Festliche Veranstaltung zum 100-jährigen Todestag von Eugen Geinitz am 09.03.2025 in Rostock: Der Heimatverband wurde vertreten durch die Vorstandsmitglieder Anna Schröder und Christoph Schmitt.
Der Vater der Geologie Mecklenburgs, erster Professor für Mineralogie und Geologie der Rostocker Universität, Dekan und Rektor, war einer Gründer des Heimatbundes Mecklenburg. Er hat mit seiner Arbeit frühzeitig die Erforschung und Nutzbarmachung der Rohstoffe unseres Bundeslandes und seiner geologischen Geschichte gelegt, aber auch die Grundlagen für die Erforschung unserer Moore und Seen, unserer Küsten, Böden und unseres Grundwassers geschaffen. Als gebürtiger Sachse wurde er zum Wahl-Mecklenburger, lernte innerhalb kürzester Zeit Plattdeutsch, initialisierte zusammen mit Richard Wossidlo das Flurnamen-Kataster Mecklenburgs. Er holte mit seiner ruhigen, freundlichen Art die Wissenschaft aus ihrem Elfenbeinturm in die breite Bevölkerung und zeigte ihre Anwendbarkeit auf das alltägliche Leben, die Wirtschaft des Landes und vermittelte breiten Bevölkerungsschichten unsere schöne und bewahrenswerte Natur der mecklenburgischen Ostseeküste.
Der Heimatverband MV unterstützt die Veranstaltungen des 2025 durch den Geowissenschaftlichen Verein Neubrandenburg e.V., das Müritzeum Waren, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologisch M-V, den Kunst- und Altertumsverein Güstrow e.V., die Gesellschaft für Geschiebekunde e.V. und das institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald ausgerufenen Geinitz-Jahres und freut sich auf die Eröffnung der Sonderaustellung "Eugen Geinitz - Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern" am 9 April im Müritzeum Waren als die nächste Veranstaltung des Gedenkjahres.
Text und Bilder: Johannes Kalbe