Kulturlandschaft und Denkmalpflege in MV



Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich durch seine vielfältige, historisch gewachsene Kulturlandschaft und eine Reihe von Bau-, Boden- und Naturdenkmäler aus. Die Landschafts- und Denkmalpflege spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Pflege dieser wertvollen Natur- und Kulturgüter.
Die Landschaftspflege zielt darauf ab, die natürlichen Lebensräume und deren Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Hier zählen neben Maßnahmen wie die Renaturierung von Feuchtgebieten, der Schutz von Hecken und Feldgehölzen oder eine nachhaltige Forstwirtschaft, auch der Erhalt alter Obstsorten.
Der Schwerpunkt der Denkmalpflege liegt auf der Erhaltung und Restaurierung historischer Bauwerke und archäologischer Stätten. Dies umfasst die Instandsetzung und Nutzung historischer Gebäude ebenso wie deren wissenschaftliche Dokumentation.
Unser Heimatverband setzt sich für die Erhaltung und Pflege des historisch entstandenen Landschaftsbildes sowie für die Erhaltung der historischen Bausubstanz an den Denkmälern ein. Unser Kooperationspartner im Bereich Kulturlandschaftspflege, Natur und Umwelt ist das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) in Güstrow.
Jedes Jahr wählt der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland ein Kulturdenkmal des Jahres. Mit der Initiative möchten wir auf bedeutende und erhaltenswerte Kulturlandschaftselemente aufmerksam machen.
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht monatlich eine Kulturdenkmal des Monats, um auf den Erhalt und die Bedeutung dieser Denkmäler aufmerksam zu machen, u.a. historische Mühlen (2022), Gedenkstätten (2024) oder Wanderwege (2023) in den Naturparks des Landes sowie Denkmäler und Landschaftselemente aus Landschaft und Energie (2025)
Denkmalnetz MV: Am 20. Januar 2024 wurde das Denkmalnetz MV in Demmin gegründet. Es handelt sich um ein offenes Bündnis für Vereine, Bürgerinitiativen und engagierte Leute, die sich für den Erhalt von Denkmälern einsetzen. Das Netzwerk zielt darauf ab, ehrenamtliches Engagement zu verbinden, gegenseitige Information und kollegiale Beratung zu fördern sowie Fortbildung und Wissen über Denkmäler zu vermitteln.