Die dritten Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern!

Schnacken Sei platt? Na dann, schnacken Sei platt!

Unter diesem Motto lädt der Heimatverband M-V vom 28. Mai bis zum 18. Juni zu den nun schon dritten Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Nach dem Start unter Corona-Beschränkungen mit der ersten Plattdeutschen Woche im Jahr 2021 folgten 2022 die zweiten Plattdeutschen Wochen, die landesweit großen Anklang fanden und in ihrer dreiwöchigegen Dauer einen facettenreichen Blick in die Vielfalt der Platt-Angebote und die Nutzung der plattdeutschen Sprache boten. 

Die dritten Plattdeutschen Wochen bieten nun erneut den Rahmen für Engagierte, eigene Treffen und Angebote vor Ort zu organisieren. Dabei können alle die eigenen Plattdeutschkenntnisse auffrischen oder sich der Regionalsprache Mecklenburg-Vorpommerns erstmals nähern. Die Plattdeutschen Wochen sind ein Gemeinschaftsprojekt von vielen Heimatengagierten, die zum Plattdeutschreden und Mitmachen einladen.

Viele kleine und große Veranstaltungen im ganzen Land sollen erneut aufzeigen, wie präsent und vielseitig die plattdeutsche Sprache ist.

Scheuen Sie sich nicht Platt zu sprechen!
Machen auch Sie mit

Den feierlichen Auftakt der Plattdeutschen Wochen am 31. Mai bildet ein öffentlicher Abendvortrag von PD Dr. Klaas Hinrich Ehlers, FU Berlin,
im Rahmen einer Fachtagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, die in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald im Krupp-Colleg Greifswald stattfindet. Hier wird der Vorsitzende des Heimatverbandes, Dr. Martin Buchsteiner die 3. Plattdeutschen Wochen eröffnen.

Am 4. Juni lädt  der 9. Plattdütsch Bäukerdag in den Botanischen Garten nach Rostock ein. Hier erwarten Groß und Klein viele Plattdeutsche Verlage und ein buntes Programm. Auch das Plattdeutsche Wort 2023 wird hier verkündet. Organisiert wird die Veranstaltung vom Botanischen Garten, dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ und dem BotanischenGarten Rostock.

Vom 5. bis zum 10. Juni findet das 3. „Festival up Platt“ mit Figurentheater, durchgeführt vom Landesverband Freier Theater in Zusammenarbeit mit dem Heimatverband MV, dem Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik in Greifswald statt.

Am 11. Juni lädt Dömitz zum 19. Norddeutschen Tag ein und ihren Abschluss finden die 3. Plattdeutschen Wochen am 18. Juni bei „Reuters Sonntagsspaziergang in Stavenhagen.

Veranstaltungen in der plattdeutschen Woche mit Kalender und Karte: Wat wi maken

Ideen und Material für ihre eigene Aktion in den Plattdeutschen Wochen: Kramkist

Machen auch Sie mit! Ob als Verein, Privatperson, Institution, Museum, Kita, Schule, Pflegeeinrichtung, Einzelhandel, ... mit plattdeutschen Theaterstücken, musikalischen Programmen, plattdeutschen Lesungen oder indem Sie im Alltag oder am Arbeitsplatz Platt schnacken. Nur mit Ihrer Unterstützung werden die Plattdeutschen Wochen zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Sie möchten sich an den Plattdeutschen Wochen beteiligen?
Dann können Sie ab sofort Kontakt zu Frau Dr. Karola Stark aufnehmen, der Leiterin unserer Geschäftsstelle in Vorpommern.
Auch für Fragen und Anregungen steht sie Ihnen zur Verfügung unter: 
039778 - 286352 oder stark( at )heimatverband-mv.de.

 

Wat ganz besonners is

Eröffnung der Plattdeutschen Wochen am 31. Mai 2023 in Greifswald

Den feierlichen Auftakt der Plattdeutschen Wochen am 31. Mai bildet ein öffentlicher Abendvortrag von PD Dr. Klaas Hinrich Ehlers, Freie Universität Berlin, der um 18.00 beginnt. Im Rahmen einer Fachtagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung,  die in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald durchgefürt wird, eröffnet der Heimatverband MV im Krupp-Colleg Greifswald die diesjährigen nunmehr dritten Plattdeutschen Wochen.

9. Plattdütsch Bäukerdag im Botanischen Garten Rostock am 04. Juni

 9. Plattdütsch Bäukerdag von 10-16 Uhr im Botanischen Garten Rostock am 04. Juni

Die größte pattdeutsche Buchmesse Norddeutschlands lädt ihre Besucher in diesem Jahr wieder zu einem bunten Programm mit Lesungen, Kinderprogrammen, Musik und Puppentheater ein. Auch das plattdeutsche Wort des jahres wird hier verkündet.
Eine Veranstaltung des Freundeskreis Botanischer Garten in Kooperation mit dem Plattdeutschverein "Klönsnack Rostocker 7" und dem Heimatverband MV. Das Programm finden Sie hier.

17. Norddeutscher Tag am 11. Juni in Dömitz

Kulturprogramm und Kunsthandwerkermarkt locken auf die Festung
Festival der Niederdeutsche Sprache

Der Norddeutsche Tag findet auf dem Festungshof statt und lädt mit Kunsthandwerkermarkt wieder zahlreiche Besucher zum Schen und Staunen ein. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren Aussteller ihre Produkte umrahmt vom Festival der Niederdeutschen Sprache.

Reuters Sonntagsspaziergang am 18. Juni - Abschluss der 3. Plattdeutschen Wochen

 

 

 


Direkt zu den Projekten

Kontakt

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Geschäftsstelle Schwerin

Mecklenburgstraße 31
19053 Schwerin
Telefon: 0385-5777 3711

Geschäftsstelle Vorpommern
Gutshof 5
17379 Ferdinandshof
Telefon: 039778-286 352

E-Mail:
geschaeftsstelle(at)heimatverband-mv.de
buchsteiner(at)heimatverband-mv.de

Bi facebook un bi instagram


Gefördert durch


Wir sind Mitglied im Bund für Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.

Spenden

Wie alle gemeinnützigen Vereine ist der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden von Förderern angewiesen. Die großzügige Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern macht auch die Einbringung von eigenen Mitteln notwendig. Darüber hinaus können nicht alle Ausgaben über Fördermittel gedeckt werden.

Wir sind berechtigt eine Spendenquittung auszustellen, die Sie bei ihrem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Wenden Sie sich dafür mit Ihren Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle.

Unsere Kontodaten

Empfänger: Heimatverband MV
IBAN: DE03 1405 2000 1711 4215 50
Bank: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin