Hartlich willkamen

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Heimat ist für uns die konkrete soziale, kulturelle und natürliche Umwelt, in die Menschen hineinwachsen oder hineinkommen, die ihnen besonders vertraut ist oder zu der sie eine Vertrautheit und enge Bindung aufbauen wollen. Unser Verband unterstützt Menschen, die traditionelle Kultur mögen, erforschen und pflegen; er setzt sich so für einen „kulturellen Umweltschutz“ ein und erzeugt Zusammenhalt.

 

Aktuelles vom Heimatverband

Plattdeutsches Wort 2023 gefunden

Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2023 am Sonntag, 4. Juni beim 9. Plattdüütsch-Bäukerdag im Botanischen Garten in Rostock während der 3. Plattdeutschen Wochen in MV

Weiterlesen

Die 3. Plattdeutschen Wochen stehen vor der Tür

„Schnacken Sei Platt? Na dann, schnacken Sei Platt!“

In der Zeit vom 28. Mai bis zum 18. Juni 2023 finden die 3. Plattdeutschen Wochen statt. Viele Angebote für Plattschnacker und…

Weiterlesen

Runder Tisch Heimatstuben am 13.05.2023 im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

Der Heimatverband M-V in Kooperation mit dem Kreisagrarmuseum laden herzlich zum „Runden Tisch Heimatstuben“ im Landkreis Nordwestmecklenburg am Samstag, 13. Mai 2023 zwischen 10:00 und…

Weiterlesen

Wettbewerb

Bräuche und Traditionen in Szene gesetzt - Immaterielles Kulturerbe (be-)leben

Weiterlesen

Gesucht wird das Plattdeutsche Wort 2023

Auch im Jahr 2023 möchten der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum - und vor allem mit Ihrem Beitrag - das Plattdeutsche Wort des Jahres…

Weiterlesen

Einladung zum 1. Regional- und Kulturgeschichtlichen Forum am 22.4.23 in Teterow

Wir laden herzlich zum 1. Regional- und Kulturgeschichtlichen Forum zum Thema „Den plattdeutschen Wurzeln und dem plattdeutschen Erbe unserer Dörfer und Städte auf der Spur“

Weiterlesen

Resolution

Wer da ist, gehört zur Heimat

Wir, der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) mit seinen Landesverbänden, stellen uns entschieden gegen die Verwendung des Heimatbegriffs zur Diskriminierung und Ausgrenzung
vermeintlich Anderer. Dafür haben wir gute Gründe. Wir sehen, dass der Heimatbegriff von rechten Gruppierungen immer wieder missbraucht wurde und wird, um Menschen auszuschließen, diese als „nicht zugehörig“ zu markieren und damit zu diskriminieren oder um andere reaktionäre politische Ziele zu verfolgen. Ein solcher Umgang mit dem Begriff und dem Phänomen Heimat ist undemokratisch: Die Argumentation
von Rechtsaußen stellt die „Heimat der Deutschen“ als naturgegeben und einheitlich dar, sie würde sich grundsätzlich von der Heimat zugewanderter Menschen unterscheiden. Es wird ein Mythos einer vorindustriellen Gesellschaft mit „richtiger“ Heimat verbreitet, die Rückkehr zu dieser würde durch Andersglaubende, Andersaussehende oder Andersdenkende bedroht. Durch diese Konstruktion von Unterschieden wird versucht, Ausgrenzung, Diskriminierung, Hass und Gewalt zu legitimieren.


Teilhabe für alle
Wir und unsere Engagierten setzen uns aktiv für Heimat ein, weil wir Heimat als etwas Wertvolles
erachten. Sie ist nicht selbstverständlich. Heimat ist ein fragiles Konstrukt, das oft von
politischen Tendenzen vereinnahmt wird. Sie ist gewinnbringend, wenn sie Solidarität und
Gemeinschaft schafft. Heimat bedeutet Verortung und auf vielfältige Weise Zugehörigkeit,
materiell und räumlich, sozial, virtuell oder in anderen Formen. Bezugspunkte für Heimat
können die Landschaft, die Stadt, das Dorf oder die Nachbarschaft sein. Genauso können jedoch
Natur- und Kulturerbe, Arbeit und Gemeinschaft, geteilte Überzeugungen, gemeinsame
Interessen und der Austausch zwischen Menschen Heimat sein. Heimat zu finden ist auch ein
Prozess des Knüpfens und Vernetzens von Beziehungen und sozialen Strukturen, der den Zusammenhalt
stärkt. Die Grundlage dafür ist die Kommunikation, eine entscheidende Voraussetzung
ist die Möglichkeit der Teilhabe und der Teilnahme für alle.

mehr.....

 


Direkt zu den Projekten

Kontakt

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Geschäftsstelle Schwerin

Mecklenburgstraße 31
19053 Schwerin
Telefon: 0385-5777 3711

Geschäftsstelle Vorpommern
Gutshof 5
17379 Ferdinandshof
Telefon: 039778-286 352

E-Mail:
geschaeftsstelle(at)heimatverband-mv.de
buchsteiner(at)heimatverband-mv.de

Bi facebook un bi instagram


Gefördert durch


Wir sind Mitglied im Bund für Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.

Spenden

Wie alle gemeinnützigen Vereine ist der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden von Förderern angewiesen. Die großzügige Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern macht auch die Einbringung von eigenen Mitteln notwendig. Darüber hinaus können nicht alle Ausgaben über Fördermittel gedeckt werden.

Wir sind berechtigt eine Spendenquittung auszustellen, die Sie bei ihrem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Wenden Sie sich dafür mit Ihren Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle.

Unsere Kontodaten

Empfänger: Heimatverband MV
IBAN: DE03 1405 2000 1711 4215 50
Bank: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin