Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
wurde im Mai 2015 in Witzin gegründet, in einem Dorf in der Mitte des Bundeslandes. Der Heimatverband MV versteht unter Heimat die konkrete, soziale, kulturelle und natürliche Umwelt, in die Menschen hineinwachsen oder hineinkommen, die ihnen besonders vertraut ist oder zu der sie eine Vertrautheit und enge Bindung aufbauen wollen. Unser Verband unterstützt Menschen, die traditionelle Kultur mögen, erforschen und pflegen; er setzt sich so für einen „kulturellen Umweltschutz“ ein und erzeugt Zusammenhalt. Sozialisationserlebnisse prägen weithin Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und auch die Weltauffassung. Heimat ist nicht unveränderbar und festgefügt. Sie verändert sich nach aktuellen Bedürfnissen und trägt die Spuren menschlichen Wirkens und des Belebtseins.
Als vornehmste Aufgabe sieht der Heimatverband daher das ständige Bemühen, tradierte Werte in die Moderne zu überführen.
- Organe des Verbandes sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand
- Wir entsenden Vertreter in den Bundesraat för Nedderdüütsch, Rundfunkrat des NDR, Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch MV,
- Wir sind vertreten in den Arbeitskreisen AK Folklore, Trachten, Tanz und Brauchtum des Tanzverbandes MV sowie im AK Immaterielles Kulturerbe des Museumsverbandes MV
- Unsere Verbandseigene Publikation ist der „Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern“
- Wir führen regelmäßige Veranstaltungen durch wie:
-Fachtagungen:
- für Ortschronisten, Heimatstuben,
- zu den Themen Volksmusik, Trachten, Kulturlandschaftspflege, Medien
-Landesweite Treffen:
- Trachten und Tanz 2018,
- Landeschorfest 2019,
- Naturtoninstrumente (Jagd- und Alphörner),
- Norddeutscher Tag Dömitz,
- Reuterfestspiele Stavenhagen,
- Warnemünder Trachtentreffen,
- Plattdüütscher Bäukerdag