Runder Tisch Heimatstuben
In regelmäßigen Abständen veranstalten wir den Runden Tisch Heimatstuben zusammen mit den Heimatstuben und Heimatmuseen aus MV zur Vernetzung und Fortbildung sowie Erfahrungsaustausch. Berichte über die Treffen gibt es auf dieser Seite.
Runder Tisch „Heimatstuben“ - digitales Treffen

Am 23. November lädt der Heimatverband zu einem Runden Tisch „Heimatstuben digital“, von 10.00 -12.30 Uhr ein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem AK Traditionelle Textilien des HMV durchgeführt. Neben einem Informationsaustausch und der Diskussion über aktuelle Anliegen der Teilnehmer wird Dr. Christoph Schmitt von der WOSSIDLO-FORSCHUNGSSTELLE FÜR EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE/VOLKSKUNDE das digitale Wossidlo-Archiv „WossiDIA“ und die Arbeit damit vorstellen.
Zu diesem digitalen Netzwerktreffen unter dem Titel „Das digitale Wossidlo-Archiv „WossiDIA“- eine wichtige volkskundliche Quelle nicht nur für Heimatstuben – Wege zur Erschließung“ sind die Betreiber von Heimatstuben und kleineren Museen, Ortschronisten und Regionalhistoriker, die Mitglieder des Arbeitskreises „Traditionelle Textilien“ sowie alle Interessierten herzlich eingeladen.
Anmeldung ab sofort unter: stark( at )heimatverband-mv.de
Runder Tisch Heimatstuben am 06.04. 2024 in Lassan


Am 6. April 2024 lud der Heimatverband zu einem „Runden Tisch Heimatstuben“ in die kleine Stadt Lassan am Peenestrom ein. Thema der Veranstaltung war "Heimatstuben und kleine Museen - Orte der Teilhabe und Mitgestaltung". Bernd Jordan, Leiter der Interessengemeinschaft „Heimatgeschichte Lassan e.V.“ gab Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte des ehemaligen Fischerortes Lassan. Christoph Wegner vom Heimatmuseum Warnemünde berichtete über seine Erfahrungen mit sogenannten „Mitmachausstellungen“. Andrej Quade, Leiter der Landesfachstelle Museum beim Museumsverband MV, informierte über die Struktur der Fachstelle und deren Ziele. Sabine Görner vom Museum im Steintor Anklam sprach über die Praxis der Inventarisierung von Sammlungen und gab Tipps für deren Archivierung. Mit einer Führung durch die Stadt, die Stadtkirche und die von der IG Heimatgeschichte als Museum der Stadt genutzte Lassaner Mühle klang die gut besuchte Tagung aus.
Runder Tisch Heimatstuben am 06.12.2023 von 17-19 Uhr erstmals digital
Erstmals fand der Runde Tisch Heimatstuben per Videokonferenz statt

Am 06. Dezember 2023 veranstaltete der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern von 17:00-19:00 Uhr einen Runden Tisch Heimatstuben und lud hierzu alle Betreiberinnen und Betreiber kleiner Museen und Heimatstuben sowie Geschichts- und Heimatinteressierte ganz herzlich ein.
Im Jahr 2022 hat der Heimatverband mit seinem wunderbaren Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben“, gefördert durch verschiedene Institutionen, eine Vielzahl von Akteuren auf diesem Gebiet mit digitaler Technik ausgestattet und sie zugleich auch über Nutzungsmöglichkeiten wie das digitale Ortschronikenportal des Heimatverbandes (https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Ortschroniken_Mecklenburg-Vorpommern) informiert. .Karola Stark stellte die Publikation „Fragen an früher- Erinnerungen festhalten und weitergeben“, ein Projekt des Netzwerkes vorpommerscher Museen vor und im Anschluss informierten Cornelie Müller-Gödecke und Claudia Kirscher, Leiterinnen des AK Traditionelle Textilien beim Heimatverband zum Vorhaben Unbekannte textile Schätze,
Runder Tisch Heimatstuben am 13.05.2023 im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

Mitte Mai haben wir mit dem Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg zum Runden Tisch Heimatstuben geladen. Dr. Bernd Kasten, Direktor des Stadtarchivs Schwerin, referierte zum Thema „Gemälde des 19. Jahrhunderts als Quelle für ländliches Leben, landwirtschaftliche Gerätschaften und Techniken“. Passender hätte der Rahmen nicht sein können. Im Anschluss sprach Dr. Björn Berg, Leiter des Kreisagrarmuseums über „Historische Landtechnik, Sammlung, Bewahrung, Ausstellung und Vermittlung, Möglichkeiten und Grenzen“. An dieser Stelle möchten wir den Gastgebern, den Referenten und allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und das Gelingen des Runden Tisches danken.
Im Anschluss an der Runden Tisch trafen sich die Plattdeutschakteure aus Nordwestmecklenburg zu einem Austausch. Auch hier standen die Plattdeutschen Wochen im Mittelpunkt.
Runder Tisch Heimatstuben in Ferdinandshof
Am 07.09.22 fand in Ferdinandshof ein weiterer Runder Tisch Heimatstuben statt. Dr. Karola Stark gab den interessierten Teilnehmer:innen Tipps zur digitalen Inventarisierung und stellte das „Ortschronikenportal MV“ des Heimatverbandes mit seinen Möglichkeiten für die Bewahrung unseres chronistischen Erbes vor. Im Anschluss wurden die letzten Laptops aus dem Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ an die anwesenden Vertreter:innen der kleinen musealen Einrichtungen der Region Uecker-Randow übergeben. Ein ganz wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltungen war der Erfahrungsaustausch, für den noch ausreichend Zeit war. Der Heimatverein Ferdinandshof lud auch zu einem Rundgang durch die Heimatstube des Ortes ein. Wir danken dem Heimatverein für die Gastfreundschaft.
Runde Tische Heimatstuben in Bergen und Warnemünde
im August 2022
Die „Runde Tische Heimatstuben“ waren 2022 nicht in der Sommerpause, vielmehr kann man von einer kleinen Sommer-Tournee sprechen: das fantastische Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ hat uns zu weiteren Übergaben am 03.08.22 nach Bergen auf Rügen geführt, sowie am 23.08.22 nach Warnemünde. Ein besonderer Dank gilt Frau Emonds vom Stadtmuseum Bergen sowie Herrn Wegner vom Heimatmuseum Warnemünde, dass sie ihre Türen für uns und die Teilnehmer:innen geöffnet haben.
Runder Tisch Heimatstuben in Stavenhagen

Wir haben den Abschluss der Plattdeutschen Wochen 2022 für einen kleinen Runden Tisch Heimatstuben genutzt und am 19.06. 2022 nach Stavenhagen geladen. Unter dem Titel “Gutes und Böses aus der Geschichte Stavenhagens“ hielt Dr. Cornelia Nenz einen kurzweiligen Vortag über die Geschichte der Stadt. Karola Stark stellte das Ortschronikenportal MV vor und ging auf die Bedeutung plattdeutscher Flur- und Ortsnamen ein. Im Anschluss wurden weitere Geräte des Projekts „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ übergeben.
Gelungener Auftakt für landesweites Projekt "100 Laptops für 100 Heimatstuben"

Am Samstag, 23.04. 2022, trafen sich Vertreter von Heimatstuben aus dem Umkreis von Ludwigslust-Parchim zum „Runden Tisch Heimatstuben“ in Spornitz. Es war der Auftakt für das Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ des Heimatverbandes MV e.V. Etwa 20 Akteure hatten sich in der Alten Schule in Spornitz eingefunden, um sowohl von den Fachvorträgen als auch vom Erfahrungsaustausch mit anderen Betreibern kleiner musealer Einrichtungen zu profitieren.
Martin Buchsteiner übergab einen der ersten Laptops an Alfred Lobbe vom Heimatverein Spornitz e.V., sowie an weitere Vertreter von Heimatstuben. Der Vorsitzende des HMV, Dr. Martin Buchsteiner erläuterte den Hintergrund und Werdegang dieses auch für den HMV großen Projektes. „Wir freuen uns sehr, Bundes- und Landesmittel für das bürgerschaftliche Engagement vor Ort einwerben zu können. Wir wissen, dass ehrenamtlich geführte Heimatstuben nur über begrenzte Mittel verfügen. Jetzt können die kleinen musealen Einrichtungen archivieren, digitalisieren oder auch an Weiterbildungen teilnehmen."