Inhalt der Bände von "Stier und Greif"

2023 - Heft 2

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Wolfgang Steusloff: Zwei mecklenburgische Kirchen Schiffsmodelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Axel Kahrs: Stintenbergs Geheimnisse in Klopstocks "nature writing"
  • Doris Steffens: 200 Jahre in Born - Die Familie von Petersson
  • Gerd Lorenz: Ilse von Hexden-Linden. Zum 140. Geburtstag der pommerschen Malerin
  • Anne Büsing, Heide Harländer: Exlibris dreier Schweriner Honoratioren
  • Cornelia Nenz: 1933...." mit sofortiger Wirkung beurlaubt" Fritz Felsing, dem Schweriner Intendanten zum 150. Geburtstag
  • Joachim Puttkammer: Meister Bartho, der Vielbegabte Herbert Bartholomäus

Plattdeutsch

  • Karola Stark: Runder Tisch Plattdeutsch am 18.03.2023 - online
  • Ulrike Stern: Trüchkieken un ok na vörn. Dat Kompetenzzentrum för Nedderdüütschdidaktik an de Universität Griepswoold
  • Anne Christin Boll: Noord Noord Oost - Kleines Plattdeutsch Fetival in 2. Auflage
  • Karola Stark: Das waren die 3. Plattdeutschen Wochen

För de Gören

  • Antje Köpnick, Claudia Burmeister: Dörch dat Johr

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz: Der Hamburger Aufstand

Im Interview

  • Reno Stutz: Sabine Görner in Anklam

Kultur aktuell

  • Wolfgang Steusloff: Zum Gedenken an den Volkskundler Dr. Wolfgang Rudolph (1923 - 2014)
  • Torsten Jahn: "Aber gut ist`s doch" Komplexität und Vielfalt im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
  • Marta Borowska: Stubengeschichten aus Uecker-Randow
  • Björn Berg: Übergabe von Bildmaterial an das Museum Neukloster
  • Danilo Beiersdorf: Neuer Standort der Bibiothek des Pommerschen Greif e.V.
  • Henrike Hübner: REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN - von Rostock in die Welt
  • Hartmut Brun: Gillhoff Preisträger Eldon L. Knuth (USA) verstorben
  • Benjamin Kryl: Die neue Kulturmühle Parchim mit neuem Museum

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Annekathrin Mahnkopf, Geschäftsstelle Schwerin
  • Karola Stark, Willfried Steinmüller: 1. Regional- und Kulturhistorisches Forum in Teterow, 22.4.23
  • Maximillian Marotz: Rückschau auf den 8.7.23: „Stier trifft Greif – Landesgeschicht tau’n Anfaten“
  • Anne Christin Boll: Arbeitskreis Trachten und Traditionelle Tänze gegründet
  • Enriko Hackbarth: Heimatstube Wustrow
  • Manfred Saß: Wilhelm von Humboldt sagte einst....
  • Karola Stark: Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2023
  • Martin Buchsteiner, Karola Stark: Plattdeutsche Zusatzortsschilder in MV - Ein Prozess und seine Herausforderungen

Büchertisch

2023 - Heft 1

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Ralf Lehr (Regensburg): Vom Glanz des Granits 
  • Wolfram Hennies (Stolberg): Mecklenburger mussten russische Truppen verpflegen 
  • Helmut Graumann (Middelhagen): Pferdezucht in Mecklenburg-Vorpommern
  • Paul Gerhardt (München): Dr. Erich Paulun aus Pasewalk – Brückenbauer der Kultur  zu China
  • Cornelia Nenz (Neustrelitz): Neetzow? Keine zehn Pferde! Vor 100 Jahren wurde Rosemarie Ehm-Schulz geboren
  • Karl-Heinz Steinbruch (Schwerin): DEFA-Spielfilme aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Holger Meyer (Garvensdorf), Wilfried Steinmüller (Tessin): Von der Erfassung per Federhalter zum digitalen Flurnamenarchiv – Ein Jahrhundert Flurnamenforschung in Mecklenburg
  • Hartmut Schmied (Rostock): Wie man in den sagenhaften Wald hineinruft ... Die Kulturlandschaft Wald ist Kulturdenkmal des Jahres 2023
  • Jana Michael (Stralsund): Gedanken zum Thema Heimat und Migration

Plattdeutsch

  • Joachim Ballwanz (Ribnitz-Damgarten): Helmuth Schröder (1842–1909) – Ein plattdeutscher Heimatdichter
  • Wolfgang Mahnke (Rostock): Worüm giwt dat in Rostock eigentlich kein John-Brinckman-Museum?

För de Gören

  • Antje Köpnick (Greifswald), Claudia Burmeister (Gielow): Wat ut’n Busch

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz (Rostock): Parchimer Fememord

Im Interview

  • Margrit Käthow (Bremen)

Kultur aktuell

  • Martin Buchsteiner (Nienhusen): Stier trifft Greif. Landesgeschicht tau’n Anfaten!
  • Bruno Blüggel (Greifswald): Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • Gisela und Helmut Seibt (Wustrow): „… alle, die mir sind verwandt“ – Noch ein Buch aus dem Nachlass von Käthe Miethe
  • Astrid Flügge (Wittstock): Zaubersprache gegen das Vergessen – Platt in de Pleeg
  • Ralf Gehler (Schwerin): Strandideldam. 40 norddeutsche Tanzmelodien des 19. Jahrhunderts für die diatonische Handharmonika zusammengestellt
  • Doris Steffens (Born): Das Darß-Archiv in Born
  • Carl-Toepfer-Stiftung (Hamburg): Dr. Klaas-Hinrich Ehlers erhielt den Fritz- Reuter-Preis 2022
  • Christoph Wunnicke (Schwerin): Ein historisch-musikalisches Projekt zur Geschichte des Judentums in Mecklenburg-Vorpommern

Aus den Vereinen

  • Karola Stark (Ueckermünde): Märchen, Sagen und Legenden – Eine Fundgrube für Ortschronisten. Eine Fachtagung des Heimatverbandes erstmals digital
  • Dolores Pieschke (Berlin): Vom Schreiben und Sammeln
  • Andrea Stahlberg (Burg Stargard): Der Marie-Hager-Kunstverein-Burg Stargard e.V.
  • Christian Teske (Rostock) Johannes Kalbe (Rostock), Hans-Jörg Grundmann (Berlin), Cornelia Nenz (Neustrelitz): Ehrenpreise des Heimatverbandes 2022
  • Carmen Tarrach (Schwerin), Anne Christin Boll (Stapel): Geförderte Projekte des Heimatverbandes im Jahre 2022
  • Angela Ziegler (Tellow), Fritz Tack (Tellow): 50 +1 Jahre Thünen-Museum-Tellow – Ein Rück- und Ausblick

Büchertisch

2022 - Heft 2

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Jürgen Kniesz (Waren-Müritz): Wozu braucht es eine Mühle?
  • Andrea Stahlberg (Burg Stargard): Die norddeutsche Malerin Marie Hager
  • Hartmut Gill (Rostock) Gerd und Susanne Vogt (Rostock): Thuro Balzer (1882–1967). Künstler und Lehrer in Rostock
  • Elke Mante (Wolgast): Die STRALSUND – Das älteste Eisenbahndampffährschiff der Welt
  • Cornelius Lehmann (Peenemünde): Ein Leben für die Natur. Der Usedomer Sachbuch-Autor Ulrich Dunkel
  • Annett Geldschläger (Prerow), Christian Peplow (Greifswald), Karl Peplow † (Stralsund): 1-0-2 Gedanken zum Hundert(-undzweiten) Geburtstag einer alten Plattdeutsch-Dame
  • Christian Stelzer (Neubrandenburg): Der Brückenschlag von Zecherin. Seit mehr als 90 Jahren rollt der Verkehr über die Peenestrom-Querung
  • Udo Steinhäuser (Güstrow): Der Naturparkweg MecklenburgVorpommern

Plattdeutsch

  • Bertram Ulrich (Schöntal): Dat kolle Hart un mien Grugen
  • Horst Gädert (Lübeck): Städt’sche Sülwstversorger
  • Behrend Böckmann (Kirch Rosin): Dei Pottwal von Zingst

För de Gören

  • Antje Köpnick (Greifswald): Harfst

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz (Rostock): Der Rathenau-Mord – Die Spuren führten nach Mecklenburg

Im Interview

  • Reno Stutz (Rostock): Gunnar Peters (Ludwigsburg)

Kultur aktuell

  • Hartmut Brun (Polz): Ulrike Stern erhielt den Gillhoff-Literaturpreis 2022
  • Kristin Studier (Demmin): Dat Goethe-Gymnasium Demmin – Eene Profilschaul för Plattdüütsch
  • Klaus-Jürgen Ramisch (Tressow): „Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde“. Wegweiser über ausgewählte Friedhöfe und Erinnerungsmale in Nordwestmecklenburg
  • Heike Birkenkampf (Neubrandenburg): Ulrich Fasshauer wurde mit dem Annalise-Wagner-Preis 2022 ausgezeichnet
  • Friederike-Christiane Neubert (Zehna): Geschichte ist das Fundament für Heimat. 30 Jahre „Güstrow Jahrbuch“
  • Anne-Christin Boll (Stapel): Sonderpreis „Meine Heimat“ beim Schülerzeitungswettbewerb des Landes vergeben

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Carmen Tarrach, Geschäftsführerin (Schwerin)
  • Gundula Reek (Burg Stargard), Uwe Schmidt (Neubrandenburg): Maekelborg-Strelitz stellt vör: De Heimatchor Burg Stargard e.V.
  • Manfred Saß (Neustadt-Glewe): Am Umgang mit Gräbern erkennt man den Umgang mit der Geschichte …
  • Wolfgang Methling (Papendorf): Natur- und Klimaschutz versus Denkmalschutz
  • Carmen Tarrach (Schwerin), Jürgen Kniesz (Waren-Müritz): „Den Wind kann man nicht verbieten. Aber man kann Mühlen bauen.“
  • Cornelia Nenz (Neustrelitz), Karola Stark (Ueckermünde): Irste Enthüllung von en plattdütsches Urtsschild
  • Karola Stark (Ueckermünde): Die zweiten „Plattdütschen Wochen“
  • Philipp Porebski (Wolgast): Fachtagung für Ortschronisten in Wolgast
  • Anne-Christin Boll (Stapel): 100 Laptops für 100 Heimatstuben – Ein großer Erfolg

Büchertisch

2022 - Heft 1

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Fred Ruchhöft (Goldberg): Vineta – Die Suche nach einem Phantom
  • Gudrun Schuchma (Karow): Das Erbkrug- und Schmiedegehöft Sandkrug bei Karbow 
  • Wolfgang Steusloff (Rostock): Der Fluch der verstoßenen Braut. Eine bislang unveröffentlichte Sage aus Zahrensdorf bei Brüel
  • Wilfried Bölke (Ankershagen): Heinrich Schliemann – Vor 200 Jahren wurde der Troja-Ausgräber geboren
  • Uwe Wieben (Beckendorf): Dr. Carl Peters (1856–1918) – Das Leben eines deutschen Kolonialisten
  • Reno Stutz (Rostock): „Wer hat’s erfunden?“ – Eine weitere Strandkorb-Facette!
  • Bärbel Kovalevski (Berlin): Heldinnen der Kunst vor 100 Jahren 
  • Klaas-Hinrich Ehlers (Berlin): „Von den Soldaten wurde die Bevölkerung sehr heimgesucht“ – Archivdokumente
  • Göran Theo Ladewig (Osnabrück): Schwarzbau im Damerower Weg – Der Bau der Rostocker Radrennbahn

Plattdeutsch

  • Hans-Joachim Schultz (Sereetz): Mien Schipp
  • Heidelinde Wulff (Rostock): Towannerer
  • Elisabeth Schröder † (Rostock): De Etagenkieker
  • Helmut Hillmann (Ueckermünde): Ein Wunder
  • Dieter Greve (Schwerin): Vertellers nah Liselotte Buchholz ut Bennin

För de Gören

  • Andrea Sommerfeld (Güstrow), Ulrike Stern (Schwerin): Sophie Kloers: Hein Hannemann

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz (Rostock): Reutergeld

Im Interview

  • Im Interview: Olaf Both (Schönberg)

Kultur aktuell

  • Karola Stark (Ueckermünde): Vom Zettelkasten zur digitalen Ordnung – Runder Tisch Heimatstuben in Lohmen
  • Anna-Konstanze Schröder (Klein Zetelvitz): Hein Hannemann up Platt
  • Marie Förster (Schwerin): #EuerSongFürMV. Der Songcontest für junge Leute aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Nicole Lerrahn (Schwerin): Nashorndame Clara geht auf Reisen
  • Dieter Garling (Lübz): Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Stadt Schwerin                
  • Antje Hückstädt (Prerow): Das Darß-Museum – Ein Landschaftsmuseum an der Ostseeküste
  • Behrend Böckmann (Kirch Rosin): Platt inne Kark
  • Martina Kriedel (Zapel): Fritz-Reuter-Spaziergang in Stavenhagen
  • Cornelia Nenz (Neustrelitz): Wie ein Österreicher die Fischer aus Freest begeisterte: Stundl am Meer
  • Christian Teske (Rostock): Nachlese der Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Demmin am 21. August 2021
  • Klaus-Jürgen Ramisch (Wismar): Der MARTENSMANN ist Immaterielles Kulturerbe

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Anne-Christin Boll, Büroleiterin (Stapel)
  • Cornelia Nenz (Neustrelitz), Karola Stark (Ueckermünde), Peter und Rita Warnecke (Neustadt-Glewe): Die Ehrenpreise des Heimatverbandes 2021
  • Hilde Stockmann (Zempin): Ortschroniken, insbesondere von der Insel Usedom
  • Florian Ostrop (Schwerin): Landesmuseum MV feiert Heinrich Schliemanns 200. Geburtstag
  • Wolfgang Mahnke (Rostock), Hartmut Brun (Polz): Johannes-Gillhoff-Literatur-Preis 2021 für Dr. Christoph Schmitt
  • Susanne und Gerd Vogt (Rostock): Künstler der „Vereinigung Rostocker Künstler“ im Dialog
  • Yvonne Middelborg (Rostock): Traditioneller Tanz heute – Runder Tisch am 23. Juli 2021

Büchertisch

 

 

2021 - Heft 2

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Edson Klemann, Genemir Raduenz, Johan Ditmar Strehlow, Claudio Werling: Pommernin allen Ecken Brasiliens
  • Dorothee Freudenberg: Zur Geschichte der Juden in Mecklenburg
  • Petra Himstedt-Vaid: Der Werwolf von Spornitz. Niederdeutsche Werwolfsagen aus dem Zettelkasten von Richard Wossidlo
  • Babara Möller: Kalübbe, das wohl kleinste Torhaus in MV
  • Karl-Jürgen Fischer: Der ehemalige Dorfkrug in Plath, das letzte Gieblvorlaubenhaus in Mecklenburg
  • Christoph Wegner: Freimaurer und Logenbrüder in Warnemünde
  • Fritz Westphal: Der Gebrauchsgrafiker Dietrich Dorfstecher
  • Karl-Heinz Steinbruch:  DIE DEFA In Mecklenburg-Vorpommern
  • Christoph Schmitt: Im freien Fall? Zur Situation der Volkskunde in Mecklenburg Vorpommern
  • Heike Müller: Seenplatte

Plattdeutsch

  • Horst Gädert: Ut eigen Beläwen. Trüchbesinnen an de Stunn Null, an den Tiet vör un na´n Krieg (1943-1950)
  • Uwe Schmidt: De natte Büx
  • Dieter Niebuhr: Mäckelborg
  • Susanne Bliemel: Wat Niechs för de Lüd von gistern
  • Heidi Rakow: Tau´n Schaulbeginn

För de Gören

  • Ulrike Stern: Kein Hüsung: De Murd

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz: Ökostrom aus Mecklenburg

Forschung

  • Im Interview: Dr. Elke Pretzel

Kultur aktuell

  • Andreas Neumerkel: Echter Bismarck Hering kommt nur aus Stralsund
  • Klaus Peter Elsholt: Ein besonderer Tag
  • Björn Berg: Ausrüstung von Schäfer Karl-Heinz Mielke, Steinhausen
  • Dorota Makrutzki: Die Akte Sidonia - Die kriminalistische Ermittlung einer Schauspielerin
  • Anna - Konstanze Schröder: Heimatforschungskrimi um die Wüstung Klappenkrug
  • Karola Stark: Die 1. Plattdeutsche Woche in Mecklenburg-Vorpommern
  • Hartmud Schmied: "Die Vielfalt des Sagenerzälens in Mecklenburg-Vorpommern wurde Immatirielles Kulturerbe
  • Sascha Koob: Die Dorfresidenzen des Kulturlandbüros - Eine neue künstlerische Praxis für den ländlichen Raum 

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Karola Stark  - Geschäftstellenleiterin in Ferdinandshof des Heimatverbandes 
  • Katrin Starke: Der Kulturspeicher in Ueckermünde
  • Andrea Theis: Heimat - lost an found. Über das Weggehen, das Ankommen und das Hierbleiben
  • Cornelia Nenz: "Von der Kreide auf Rügen, von den Feldberger Seen..."
  • Ulrike Gisbier: Streuobst - Über Heimat, Wachstum und Zukunft. Wie die Eintragung als immaterielles kulturerbe die Aussichten für die Zukunft verbessert
  • Andre Adam: Die Frühjahrstagung des MFP e.V in Lühburg

Büchertisch

2021 - Heft 1

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Dietrich Schumacher: Reisen von Hamburg nach Vineta im 11. Jahrhundert
  • Dieter Greve: Mecklenburg-Vorpommern auf historischen Karten der Renaissance Zeit
  • Andreas Bieberstedt: Vom Ringen um das Wort Gottes auf Niederdeutsch. Die Rostocker Michaelisbrüder als Bibelübersetzer
  • Frank Sakowski: Hans Voigt - Ein bisher unbekannter Bildhauer des 17. Jahrhunderts aus Rostock
  • Jakob Schwichtenberg: Mit Volldampf in das 19. Jahrhundert. Eisenbahnmodell "Friedrich Franz" im Schweriner Rathausfoyer
  • Wolfram Hennies: Wie man einst zur Hochzeit einlud
  • Antje Strahl: "Im höchsten Grad staatsfeindliche Elemente" - Die Liquidation der mecklenburgischen Freimaurerlogen
  • Anne Büsing, Heide Haarländer: Maria Louise Hamnn - Spurensuche
  • Wilfried Bölke: Vor 40 Jahren wurde in Ankershagen das Schliemann Museum gegründet
  • Wolfgang Steusloff: Blütezeit und Niedergang der Volkskunde in Mecklenburg

Plattdeutsch

  • Behrend Böckmann: Muddersprak un Schnutenpulli
  • Dieter Puls: Oewer Sinn un Unsinn un Oewersinn
  • Heidemarie Rackow: De Pandemie
  • Wolfgang Mahnke: Nix Nieges, bloß Schnei von gistern
  • Behrend Böckmann: Hanne (lore) Hinz taun Andenken

För de Gören

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz: "Das Geheimnis des Fakirs", "Die Luftpiraten"  -Kinohits Anno 1921

Forschung

  • Im Interview: Friederike Fechner

Kultur aktuell

  • Reno Stutz: Fritz Reuter vertellt
  • Anna-Konstanze Schröder: Heimatprogramm-Heimatbildung -Kulturpolitik
  • Dieter Gonsch: Geocaching und Sagensteine rund um den Schweriner See
  • Johanna Bojarra: Erfolgsgeschichte Heimatschatzkiste
  • Dieter Garling: Fachtagung für Ortschronisten des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Stadt Schwerin
  • Nicole Lerrahn: "Der Mecklenburgische Planschatz" Forschungsergebnisse publiziert
  • Jakob Schwichtenberg: "Treckfidel Hanne" zum Gedächtnis, Schweriner Original verstorben

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Martin Buchsteiner (Vorsitzender Heimatverband)
  • Werner Iffländer: Förderkreis des Schifffahrtsmuseum Rostock erhält Hilfe
  • Christian Teske: Arbeitskreis Medien und Öffentlichkeitsarbeit des Heimatverbandes
  • Ehrenpreis des Heimatverbandes 2020
  • Mark Riedel: 100 Jahre Heimatbund Parchim
  • Marie Luise Kutzer: Beste Schülerzeitungen aus MV stehen fest
  • Felix Biermann, Thomas Terberger: Dagobert Nitz Preis für Andreas  Kieseler und Andreas Kotula
  • Maria Elsner: Ein Kulturlandbüro für die Region Uecker-Randow

Büchertisch

Inhalt Heft 2, Jahrgang 2020

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Hartmut Brun: Hans-Peter Meyer-Bothling. Luise und Ludwigslust brachten mich zu Reuter
  • Wolfram Hennies: Hermann Kracht sammelte auch Parchimer Sagen
  • Fritz Westphal: Der Künstler Rudolf Gahlbeck
  • Bettina Müller: "Aber was wir suchten, das fanden wir nicht". Kurt Tucholskys Sehnsuchtslandschaft in Mecklenburg und Vorpommern
  • Siegfried Rudolph: Über die Tradition des Vorpommerschen Provinzial-Schützenbundes
  • Lutz Dettmann: Der Alte Friedhof Schwerin - Ein norddeutscher Landschaftsfriedhof als Flächendenkmal
  • Barbara Möller: Friedrich Schult - 1947 bis 1978 unermüdlihe Arbeit für den Freund und Künstler Ernst Barlach
  • Wolfgang Mahnke: Plattdeutsch schreiben - heute

Plattdeutsch

  • Dieter Puls: Öwer dat Läsen un dat Schrieben
  • Helmut Hillmann: Wurher hemm' sei dat?
  • Dietrich Benthien: So süht dat mit Corona bie uns in Waren ut
  • Heidelinde Wulff: Frieda is weg
  • Karl Peplow: Geschicht von de söben bunten Müs
  • Dieter Niebuhr: Nah Johren
  • Behrend Böckmann: Alwine Wuthenow un dei Vägels. Gedanken tau ehrn 200. Geburtsdach

För de Gören

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz: 10.000 sowjetrussische Kriegsgefangene in Parchim

Forschung

  • Im Interview: Dr. Elisabeth Reim

Kultur aktuell

  • Petra Himstedt-Vaid / Christoph Schmitt: Digitales Wossidlo-Archiv in länderübergreifender Erzähldatenbank
  • Cornelia Nenz: "Den Schaden hett letzten Enns ümmer de Fru" - Rose Bernd in de Fritz-Reuter-Bühne
  • Nicole Chibici-Revneanu: Spielerische Entdeckungen up platt: Ein neuer Ausstellungsbereich im Bibelzentrum Barth
  • Antje Strahl / Reno Stutz: "Zurückgelassen" - Der Verbleib des Eigentums ehemaliger Republiksflüchtiger wird untersucht
  • Heidemarie Otto: Barlach. Intervention - Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin ab 18. Dezember 2019
  • Uwe Lämmel / Dieter Schott: 20 Jahre Gottlob-Frege-Zentrum an der Hochschule Wismar
  • Kathrin Möller: 50.60.70 - Die maritimen Jubiläen der Hansestadt Rostock fallen ins "Wasser" und doch nicht ganz aus
  • Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt: "Eine echte Bereicherung" - Die Sommerakademie "Mittelniederdeutsch (...) an der Universität Rostock (15.-20. Juli 2019)
  • Martina Kriedel / Reno Stutz: Historische Marionetten und sagenhafte Kunst
  • Cornelia Nenz: Herr Mann - Dat Düwelswief!

Aus den Vereinen

  • Hartmut Brun: Reuter-Ehrenbrief für Jürgen Grote
  • Wolf Völker: Die AG Heimatgeschichte der Inselseegemeinde Mühl Rosin
  • Björn Berg: Uniform eines Piloten der Z37
  • Wolfgang Mahnke: Tau dei dörtigjöhrig Geschicht von'n Bund Niederdeutscher Autoren (1990-2020)
  • Christian Peplow / Elisabeth Armbrust: Ü-35 Pries för Schriewerslüd
  • Hartmut Bruhn: Gillhoff-Literaturpreis für Wolfgang Rieck

Büchertisch

Inhalt Heft 1, Jahrgang 2020

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Otto Lücke: Fundstellen zur Bienenhaltung im Mecklenburgischen Klosterbuch
  • Uwe Wieben: Zar Peter der Gruße im westlichen Mecklenburg
  • Dirk Schäfer: Julius Valentin Stein von Gollenesse - Indischer Rat und Gouverneur von Ceylon mit mecklenburgischen Wurzeln
  • Gisela Scheithauer: Die Gewölbte. Mitteilungen zur Geschichte der Güstrower Schlossbrücke
  • Klaus-Michael Erben: Arndt oder "Auch mein Großvater war einmal jung"
  • Wolfram Hennies: Vergessene Pfingstbräuche in Barkow
  • Klaus Nitschke: Bessarabische Dörfer in Mecklenburg
  • Günter Peters: Als die Russen nach Wustrow kamen
  • Hartmut Gutsche: Nationalistische und rassistische Vereinnahmung des Heimatbegriffs
  • Wolfgang Dahle: Literatur zur Geschichte der Stadt Barth

Plattdeutsch

  • Axel Kahrs: Ludwigsluster ABC oder Grieser Abzählreim
  • Dieter Puls: Vagels
  • Ursula Kurz: Lütt Schietbüdel
  • Behrend Böckmann: Düre Maddings
  • Heidelinde Wulff: Dat lütt Mallür

För de Gören

Vor 100 Jahren

  • Reno Stutz: Kapp Putsch

Forschung

  • Im Interview: Stefanie Schliebe

Kultur aktuell

  • Wilfried Steinmüller: Erinnerung an Dr. Hans-Peter Hofmann
  • Heidemarie Otto: Barlach. Intervention - Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin ab 18. Dezember 2019
  • Anna-Konstanze Schröder: Gemeinsam singen und gemeinsam feiern
  • Cornelia Nenz: Fritz-Reuter-Bühne - "Wecker nich hüren kann..."
  • Katja Schuster: Schaf-Projekt im Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg
  • Heidemarie Otto: Schließung der Dauerausstellung im Schloss Güstrow
  • Florian Ostrop: Dieter Kölpin erhält Kulturerbe-Preis der Stiftung Mecklenburg

Aus den Vereinen

  • André Adam: Herbsttagung des MFP und der Stiftung Mecklenburg
  • Kostenlos aber nicht umsonst - Wie bekommt man "Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern"?
  • Jürgen Wittmüß und Cornelia Nenz: Ehrenpreis des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern
  • Mark Riedel: Denkmaltag des Heimatbundes Parchim e.V. 2019
  • Anna-Konstanze Schröder: Austausch im Arbeitskreis Ortschroniken
  • Christoph Wegner: 15 Jahre Museumsverein Warnemünde e.V.
  • Dieter Garling: Fachtag für Ortschronisten des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Stadt Schwerin
  • Christian Teske: Plattdeutsches beim Heimatverein Gnoien
  • Holger Meyer, Christoph Schmitt und Wilfried Steinmüller: Das interaktive Ortschronikenportal für Mecklenburg-Vorpommern

Büchertisch

Inhalt Heft 2, Jahrgang 2019

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Dietrich Schumacher (Rostock): Swante Wustrow. Zur Lage der Tempelburg und zur Geschichte des Fischlands
  • Fritz Westphal (Erfurt): Die Geschichte des Gymnasiums Fridericianum in Schwerin
  • Elvira Pfitzner (Rostock): Peter Becker – ein vielseitiger Gelehrter
  • Wilfried Bölke (Ankershagen): Schliemanns Promotion vor 150 Jahren an der Rostocker Universität – Der Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn
  • Wilfried Krempien (Schwerin): „Ich muss mich beeilen, denn ich fühle meine Kräfte schwinden!“ Erinnerung an unseren mecklenburgischen „Volksprofessor“ Richard Wossidlo
  • Werner Schneider (Berlin): Alexander Behm, ein Erfinder aus Mecklenburg
  • Uwe Kiel (Greifswald): Rudolf Petershagen (4. Juni 1901 – 13. April 1969) Gedanken zum 50. Todestag eines Greifswalder Ehrenbürgers
  • Hermann Behrens (Neubrandenburg): Heimat – Natur – Landschaft. Zum Verhältnis von Heimatschutz und Naturschutz im Spiegel der Geschichte

Plattdeutsch

  • Behrend Böckmann (Kirch Rosin): Dei Ossenkopp in’t mäkelnbörger Wappen
  • Dieter Puls (Rostock): Hänsel und Gretel un de böse Drache Wladimir
  • Wolfgang Mahnke (Rostock): Dei Wulf is nich blot tau Besäuk bi uns, hei will blieben!
  • Helmut Hillmann (Ueckermünde): Wo kam’n de her?
  • Heidelinde Wulff (Rostock): Griechenland – gistern un hüt
  • Behrend Böckmann (Kirch-Rosin): Dat Malbauk för utwassen Lüd
  • Ursula Kurz (Wittenburg): Amorös

För de Gören

Vor hundert Jahren

  • Reno Stutz: Streiks und Demonstrationen erschüttern Vorpommern

Forschung

  • Im Interview: Anne Paschen (Stäbelow)

Kultur aktuell

  • Anne Paschen, Nadine Garling (Stralsund): Otto Dibbelt – Sammler ohne Grenzen
  • Heidemarie Otto (Schwerin): VON BARBIZON BIS ANS MEER – Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs (5. Juli 2019 bis 6. Oktober 2019)
  • Beate Behrens (Rostock): Nach 30 Jahren noch immer „Grenzen überwinden“?
  • Florian Ostrop (Schwerin): Mit Boizenburg nun 50 Häuser im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
  • Kathrin Möller (Rostock): Graffiti für das Rostocker Schifffahrtsmuseum
  • Andrea Rudolph (Penzlin): Neueröffnung des Voßhauses in Penzlin. Johann Heinrich Voß – ein Grieche aus Mecklenburg
  • Ralf Gehler (Schwerin): Traditionelle Musik im Museum
  • Andrej Quade (Wismar): Unser Urlauberschiff. 60 Jahre FRITZ HECKERT. Ausstellung im phanTECHNIKUM in Wismar (27. November 2019 – 3. Mai 2020)

Aus den Vereinen

  • Reno Stutz (Rostock): Der Geschmack der Heimat. Nutzgärten – Lebensmittelquelle und Biotop
  • Klaus-Michael Erben (Groß Schoritz): Bewegt von Ernst Moritz Arndt
  • Christian Peplow (Ferdinandshof): Atlas Niederdeutsch – eine Einladung zum Mitmachen
  • Anna Konstanze Schröder (Schwerin): Sender für unsere Heimat – Heimat für unsere Sender. Medientagung am 26. August 2019 in Güstrow

Büchertisch

 

Inhalt Heft 1, Jahrgang 2019

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Helmut Graumann (Middelhagen): Middelhagen - ein Dorf im Mönchgut
  • Horst Alsleben (Wismar): Die Hexen von Dobbertin
  • Barbara Möller (Neustrelitz): Torhaus im Gut Bergfeld
  • Jürgen Senger (Friedrichsruhe): Eine unscheinbare Postkarte
  • Andreas Neumerkel (Stralsund): Menschenströme zog es einst nach „Sibirien“. Geschichte eines Hauses an der Sundpromenade in Stralsund
  • Christoph Schreiber (Leipzig): Taktische Bombe aus Ost-Berlin: Heiner Müller verriss das Fischland-Buch von Käthe Miethe
  • Hartmut Brun (Polz): Hugo Körtzinger rettete Barlach-Plastiken
  • Reno Stutz (Rostock): Fachtagung in Sachen Heimat und Naturschutz in Güstrow
  • Hans-Joachim Schreiber (Schwerin): Aufgaben und Wege zur Bewahrung und Pflege von Natur und Umwelt als Merkmal der Heimat
  • Susanne Bliemel (Schwerin): Heimat und Bewahrung - Intentionen des Landesprogramms „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“

Plattdeutsch

  • Behrend Böckmann (Kirch Rosin): Dei Ossenkopp in’t mäkelnbörger Wappen
  • Dieter Niebuhr (Parchim): Pierd, ach Pierd
  • Heidelinde Wulff (Rostock): Mit Pinsel un mit Spaden
  • Wolfgang Mahnke (Rostock): Ökelnamen un Klockenkäden
  • Ursula Kurz (Wittenburg): Mit Sport un Diät

För de Gören

Vor hundert Jahren

  • Reno Stutz: Am 19. Januar 1919 ist Wahltag – erstmals auch für Frauen!

Forschung

  • Im Interview: Sandra Lembke (Neustrelitz)

Kultur aktuell

  • Kathrin Möller (Rostock): Entdeckt - Bilder des Greifswalder Fotografen Oswald Lübeck im Archiv des Schifffahrtsmuseums Rostock
  • Wolf Karge (Schwerin): Laudatio zum „Preis für besondere Verdienste um die Bewahrung und Vermittlung mecklenburgischen Kulturerbes“ der Stiftung Mecklenburg 2018
  • Ronald Piechulek (Rostock): Jochen Bertholdt und die „Faszinierende Welt der Schiffe“
  • Wilfried Krempien (Schwerin): Geologisches Urgestein Dr. Werner Schulz (1932-2018) Langjähriges Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschiebekunde e.V.
  • Hartmut Brun (Polz): Axel Kahrs erhielt Gillhoff-Literaturpreis 2019
  • Reno Stutz (Rostock): Hermann Winkler - Bewahrer des maritimen Erbes

Aus den Vereinen

  • Gestatten, Christian Peplow (Ferdinandshof)
  • Johanna Bojarra (Schwerin): Die Heimatschatzkiste macht sich auf den Weg
  • Andre Adam (Lübeck): Der Mecklenburgische Verein für Familien- und Personengeschichte e.V.
  • Eckart Redersborg (Grevesmühlen): 45 Jahre Tanz- und Trachtengruppe Grevesmühlen
  • Mathias Burke, Leon Jank, Steffen Klotz, Andreas Willisch (Bollewick): Landinventur - Gemeinsam das Land neu beschreiben
  • Christian Teske (Rostock): 26 Jahre Gnoiener Heimatverein - Tradition wiederbelebt
  • Claus Cartellieri (Dobbertin): Wie schafft ein kleines Dorf den Bau einer neuen Orgel?

Büchertisch

 

Inhalt Heft 2, Jahrgang 2018

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Uwe Wieben: Foppe van Aitzema 1580–1637 – friesischer Diplomat und Friedensstifter in Boizenburg
  • Hartmut Brun: Die Zauberische. Vor 75 Jahren erschien der Roman über den Dreißigjährigen Krieg
  • Bettina Müller: 250 Jahre „Prillwitzer Idole“, Onkel Gideon und ich
  • Gerda Boldt: Astronom Dr. Carl Rümker in seiner Geburtsstadt geehrt
  • Dyrck Schneidenbach: Neues Leben für ein Denkmal – Das alte Telegrafenamt in Rostock. Seine Geschichte und Wiederbelebung
  • Wolfram Hennies: „Der ganze reiche Ernte-Segen ist vernichtet mit einem Schlage.“ – Von zwei Großbränden des Jahres 1878 in Vietlübbe und Retzow
  • Bernd Wegner, Heinz Schneider, Eckhard Zander: 100 Jahren wurde der international bekannte Karlsburger Diabetologe Professor Dr. med. Gerhard Mohnike geboren
  • Hermann Winkler Aus einem Brief aus dem Frankenwald an den Bürgermeister im Ostseebad Wustrow

Plattdeutsch

  • Wolfgang Mahnke: „Vernichtender Fortschritt“ utdacht un bugt in Peenemünn
  • Dieter Puls: Öwer dat Schwemmen
  • Wolfgang Kniep: Hirscheröhren
  • Heidelore Rumler: Lütt Blaumenfründ
  • Wilhelm Münchow: Uns’ Rostock ward 800 Johr
  • Helmut Hillmann: Wat is dat för’n Gedau
  • Behrend Böckmann: Dat Recht up Fulheit
  • Dieter Niebuhr: Noch
  • Ursula Kurz: Obdachlos
  • Hans-Joachim Oldenburg: De oll Leier
  • Ursula Kurz: Torm von Babel

Vor hundert Jahren

  • Reno Stutz: Der November 1918 im Spiegelbild einer Stralsunder Zeitung

Forschung

  • Im Interview: Dr. Christian Lübcke

Kultur aktuell

Aus den Vereinen

  • Cornelia Nenz: Heimat. Drei Choreographen – drei Bekenntnisse. Uraufführung der Deutschen Tanzkompanie
  • Matthias Manke: Im Landeshauptarchiv Schwerin auf den Spuren König Chulalongkorns
  • Florian Ostrop: Virtuelles Landesmuseum nun für das ganze Bundesland
  • Ulrike Stern Wie lehrt man Niederdeutsch? Internationale Fachtagung in Greifswald untersuchte, wie der sprachvermittelnde Unterricht gestaltet werden kann
  • Cornelia Nenz: Ein Fest der Blasmusik und ein hinreißender Abend. Das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern feierte sein 70. Jubiläum
  • Sven-Hinrich Siemers: Mythos und Kult in Parchim
  • Heidemarie Otto: Die Ausstellung „Hinter dem Horizont … Kunst der DDR aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin“ war Besuchermagnet trotz Rekordsommer
  • Janine Uhlemann: Tiere an Bord?!
  • Florian Ostrop: Großes Interesse in Stralsund für Strelitzer Auswanderungsgeschichte
  • Hartmut Brun, Wolfgang Kniep: Zum Tode von Ursula Kurz
  • Cornelia Nenz: Plattdütsch Theater in Schwerin – „Säutes Läben“ – mal wedder Komedi
  • Gestatten, Dr. Anna-Konstanze Schröder, Geschäftsführerin im Heimatverband MV seit Mai 2018
  • Hartmut Brun: Gillhoff-Literaturpreis 2018 für Wolfgang Mahnke
  • Udo Baarck: Eine kleine Feier auf dem Margaretenhof

Büchertisch

 

Inhalt von Heft 1, Jahrgang 2018

 

Editorial

Geschichte und Gegenwart

  • Wolfgang Steusloff: Die Warnow-Mündungen und das Alte Fahrwasser östlich der Hohen Düne
  • Dirk Schleinert: Die Verkehrswege Vorpommerns in der Forschung
  • Dieter Greve: Von den Gefahren des Reisens im Mittelalter
  • Manfred Schukowski: Nach 133 Jahren: Neue Daten für die Kalenderscheibe der Astronomischen Uhr in der Rostocker Marienkirche
  • Renate Gerhard: Zum 70. Todestag von Friedrich Barnewitz
  • Rolf Schulze: Ein wiederentdecktes renaissance-zeitliches Prunkportal auf der Festung Dömitz
  • Christian Teske: Das Gnoiener Mühlenfest - ein Heimatfest mit Tradition
  • Helmut Graumann: Friedwald Pansevitz/Insel Rügen
  • Barbara Möller: Die Parkmauer des Hohenzieritzer Schlosses
  • Fritz Westphal: Die niederdeutsche Sprache und ihre bekanntesten Dichter

Plattdeutsch

    • Dieter Schröder: Wörüm Jochen Lepel dei Schläg kreeg, dei Kamerherr von Hahn Robbespiere sien Frün'n taudacht harr

    Vor 100 Jahren

    • Reno Stutz: Kriegsalltag in Warnemünde

    Forschung

    • Im Interview: Dietmar Roglitz

    Kultur Aktuell

    • Cornelia Nenz: Langewiel? Kümmt hier nich up! Harald un Maud up de Fritz-Reuter-Bühne
    • Kathrin Möller: Neue Sonderausstellung auf dem Traditionsschiff vom 6. April bis 7. Oktober 2018: "Mit MS Fichte zur See"
    • Ralf Gehler: Der "Tag der Volksmusik" des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
    • Heidemarie Otto: Das Pilotprojekt "Audience Development: Kulturelle Teilhabe im Ländlichen Raum" geht in die nächste Runde
    • Hans-Jörg Karlsen: Archäologische Prospektionen im Bereich des mittelalterlichen Rostocker Fahrwassers
    • Antonia Stefer: Materialien der "Heimatschatzkiste"
    • Cornelia Nenz: So klingt Mecklenburg-Vorpommern!
    • Wolf Karge: Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte - 1218 Hanse- und Universitätsstadt 1419 Rostock, Wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V. am 16. und 17. März 2018 in Rostock
    • Heidemarie Otto: Schatz entdeckt! Der verschollene Planschatz der Mecklenburger Herzöge
    • Cornelia Nenz: Noch mal von vörn - En Spill üm de Frag', wat in't Leben wichtig is

    Aus den Vereinen

    • Christoph Schmitt: Heimatforschung und die Cloud. Tagung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 3. November 2017
    • Manfred Rudloff: Auch das ist Ehrenamt
    • Hartmut Brun: Lisa Kuß erhielt Johannes-Gillhoff-Literaturpreis 2017

    Büchertisch

     

     

    Inhalt von Heft 2, Jahrgang 2017

    Editorial

    Geschichte und Gegenwart

    • Fritz Westphal: Der ganzheitliche Martin Luther
    • Gerhard Schotte, Hubert Metzger: Reformatorische Kunst in Gadebusch
    • Wolfgang Dahle: Pommerscher Künstlerbund: 1916, vor 100 Jahren gegründet
    • Wolfram Hennies: Junggesellenabschied – ein neuer Brauch verbreitet sich
    • Svenja Gierse: Ein Hochzeitsmekka der Deutschen Demokratischen Republik. Standesamtliche Eheschließungen in Neubrandenburg
    • Wilfried Krempien: Die Holsten-Flurnamensammlung – ein Arbeitsbericht
    • Sabine Matthiesen, Karl-Heinz Steinbruch: Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern
    • Antje Strahl: Kleiner Schauerroman mit großem ideellen Wert
    • Susanne Bliemel: Dat Abitur in Plattdüütsch – „Plattinum“ in Mäkelborg-Vörpommern

    Plattdeutsch

    • Heinz Kägebein: Dat Kunst-Café un dat Gemälde
    • Wolfgang Mahnke: Syrisch un Kalaschnikow
    • Jürgen Pump: Wenn’t in dei Babenstuf indrögen deit
    • Uwe Snopkowski: Antiautoritär uptrecken
    • Katrin Klapp: Een sieden Saak in’t Gräuntüüg
    • Helmut Hillmann: De niege Bahnstreck
    • Christian Voß: Öller warden

    Vor 100 Jahren - Forschung

    • Im Interview: Dr. Antje Strahl

    Kultur Aktuell

    • Kathrin Möller: Auf der Historischen Bootswerft im IGA-Park entsteht der Warnemünder Twei-Smacker neu
    • Christoph Wegner: Die Warnemünderin. Eine Holzskulptur
    • Cornelia Nenz: „Willkamen in de Wesseljohrn“
    • Heidemarie Otto: Ein Golddukat von Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow
    • Ulrike Stern: Kompetenzzentrum nimmt Arbeit auf
    • Cornelia Nenz: Häuhnerglowen un Düwelstüg. Volksmusical in Stavenhagen
    • Heidemarie Otto: Oudrys Pfefferfresser als Briefmarkenmotiv
    • Svenja Gierse: JA! Hochzeiten im Franziskanerkloster
    • Gerhard Schotte: Reformationsausstellung Gadebusch
    • Heidemarie Otto: FLORENZ zu Gast in Schwerin
    • Mathias Hoffmann: De niege Plattdüütschwettstriet 2017/2018
    • Reno Stutz: 45 aufregende Jahre – die Stiftung Mecklenburg zieht Bilanz
    • Holger Meyer, Christoph Schmitt, Matthias Vollmer: Polnisch-deutscher Workshop

    Aus den Vereinen

    • Franziska Podszuck: Die Geschäftsstelle des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    • Antonia Stefer: Die „Heimatschatzkiste“. Ein Programm für Heimatbildung und Niederdeutsch
    • Irmela Grempler: Schabracke Nr. 4 entblättert
    • Hartmut Brun: Johannes Gillhoff Gesellschaft e.V. Glaisin
    • Daniel Schimmelpfennig: Leuchtfeuer- und Nebelsignalstation Wustrow/Fischland
    • Gisela und Helmut Seibt: Neues von Käthe Miethe
    • Dirk Schäfer: Jubiläum – Der MFP e. V. wird 20
    • Behrend Böckmann: Aus dem Verbandsleben Kirch Rosin

    Büchertisch

     

     

    Inhalt von Heft 1, Jahrgang 2017

    Editorial

    Geschichte und Gegenwart

    • Barbara Möller: Die Burg Wredenhagen und ihr Torhaus
    • Peter Schneider: Schwerin und seine Scharfrichter
    • Albrecht Willebrand: Das Neustädtische Palais in Schwerin, Puschkinstraße 19
    • Horst Alsleben: Die doppeltürmige Klosterkirche
    • Cornelia Nenz: Max Michels aus Stavenhagen: Patriot, Jude, plattdeutscher Dichter
    • Detlev Dietze: Kaisergeburtstag
    • Bernd Wegner, Heinz Schneider: Professor Dr. med. Gerhardt Katsch – Ein herausragender deutscher Diabetologe in schwierigen Zeiten
    • Gerda Boldt: Dr. med. Heinrich Hardt (1896-1981) gab seinen Patienten Geborgenheit in Seewalde
    • Rita Gralow: Kunstpostkarten des Heimatbundes Mecklenburg nach Originalen von Walther Schmidt, Dresden
    • Christoph Schreiber: Vor 61 Jahren erschien „Gewissen in Aufruhr“ – Eine biografische Skizze über Rudolf Petershagen
    • Jakob Schwichtenberg: Inszenierter Skandal. Das Begräbnis von Freda Gräfin von Schwerin im Jahr 1957 in Stolpe auf Usedom
    • Uwe Wieben: Zwei bewegende Begegnungen
    • Ulrike Stern: Fritz Reuters „Kein Hüsung“ – Das ausgewanderte Manuskript

    Plattdeutsch

    • Behrend Böckmann: 500 Johr Reformatschon
    • Hans Wilken: Minschen in Not
    • Dieter Niebuhr: Heimat
    • Hannelore Hinz: Gesang
    • Ursula Kurz: Missbrukt
    • Uwe Snopkowski: Dei Drom
    • Erika Fischer: Bodderblaum
    • Behrend Böckmann: Dat Malbauk för utwassen Lüd

    Vor 100 Jahren

    • Reno Stutz: Hungersunruhen im Sommer 1917

    Forschung

    • Im Interview: Jakob Schwichtenberg 

    Kultur Aktuell

    • Till-Hendrik Siemssen-Heinsohn: Kompetenzzentrum nimmt an der Universität Greifswald Arbeit auf
    • Heidemarie Otto: Die Malerei ist weiblich ? Friederike Juliane von Lisiewska in Schwerin
    • Angrit Lorenzen-Schmidt: „Schwarz-Weiß“ - Ausstellung des Colorclubs Rostock im Kröpeliner Tor
    • Cornelia Nenz: Schönberg: Lüd' in'n Schapp un en nackten Mann up den Sofa
    • Kathrin Möller: Jubiläumsmedaille 800 Jahre Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    • Heidemarie Otto: Staatliches Museum Schwerin unterstützt Ausstellung im Bucerius Kunstforum Hamburg
    • Janine Uhlemann: Eigentlich find ich alles langweilig – aber das war cool! Technikgeschichte der Region vermitteln
    • Kathrin Möller: Schüler der Warnemünder Ecolea im Oktober 2017 bei den Bootsbauern zu Gast
    • Cornelia Nenz: Fritz-Reuter-Bühne: En Imbiss in de Olljohrsnacht

    Aus den Vereinen

    • Manfred Rudloff: Die Ehrfurcht vor großen Namen
    • Hartmut Brun: Hannelore Hinz erhielt Johannes-Gillhoff-Literaturpreis 2016
    • Carsten Neumann: Herbsttagung und neuer Vorstand des Museumsverbandes
    • Anne Paschen, Antje Strahl: ROSTOCK. Meine Geschichte. Aufruf!
    • Reno Stutz: Heimatverein Linstow e. V. beschenkt sich zum 25jährigen Geburtstag mit einem neu gestalteten Museum

    Büchertisch

    • Hartmut Brun: Seefahrtsgeschichten
    • Hartmut Brun: Tau’n Smüstern un Besinnen

     


    Direkt zu den Projekten

    Kontakt

    Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Geschäftsstelle Schwerin

    Mecklenburgstraße 31
    19053 Schwerin
    Telefon: 0385-5777 3711

    Geschäftsstelle Vorpommern
    Gutshof 5
    17379 Ferdinandshof
    Telefon: 039778-286 352

    E-Mail:
    geschaeftsstelle(at)heimatverband-mv.de
    buchsteiner(at)heimatverband-mv.de

    Bi facebook un bi instagram


    Gefördert durch

    Spenden

    Wie alle gemeinnützigen Vereine ist der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden von Förderern angewiesen. Die großzügige Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern macht auch die Einbringung von eigenen Mitteln notwendig. Darüber hinaus können nicht alle Ausgaben über Fördermittel gedeckt werden.

    Wir sind berechtigt eine Spendenquittung auszustellen, die Sie bei ihrem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Wenden Sie sich dafür mit Ihren Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle.

    Unsere Kontodaten

    Empfänger: Heimatverband MV
    IBAN: DE03 1405 2000 1711 4215 50
    Bank: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

    Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin