Preise und Wettbewerbe des Heimatverbandes
Wettbewerb "Bräuche und Traditionen in Szene gesetzt – Immaterielles Kulturerbe (be-)leben"
Wir vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern wollen das immaterielle Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar machen. Wir suchen Personen und Einrichtungen, die Bräuche und Traditionen pflegen. Wir suchen Gemeinden, in denen Musik, Tanz oder darstellendes Spiel, altes Wissen und soziale Praktiken von Generation zu Generation weitergetragen und damit lebendig gehalten werden. Vielleicht suchen wir genau Euch.
Liebe kulturell und historische Interessierte aus Mecklenburg-Vorpommern,
in Eurem Dorf oder Eurem Stadtteil werden regelmäßig Feste gefeiert, die einen Bezug zu den Jahreszeiten oder zur Geschichte des Ortes haben? Es gibt traditionelle Lieder, Tänze oder Theaterstücke, die immer wieder aufgeführt werden? Es wird plattdeutsch gesprochen und altes Pflanzen- oder Handwerkswissen lebendig gehalten? Es wird an Sagen und Legenden erinnert oder zu bestimmten Anlässen eine besondere Kleidung getragen?
2003 verabschiedete die UNESCO ein Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Am 10. Juli 2013 unterzeichnete auch die Bundesrepublik Deutschland die Erklärung und verpflichtete sich damit, Bräuche und Traditionen zu erforschen und lebendig zu halten.
Stellt uns in einem kurzen Filmclip (max. 10 min) Bräuche und Traditionen vor, die es bei Euch vor Ort gibt. Dokumentiert das Engagement einzelner Personen oder Einrichtungen, die Vorbereitung und den Ablauf einzelner Rituale oder Feste, die Anwendung alter Handwerkstechniken, das Singen, Musizieren und Tanzen in Gemeinschaft.
Herausragendes Engagement und ganz besondere, vielleicht schon fast in Vergessenheit geratene Beispiele kulturellen Erbes in Mecklenburg-Vorpommern wollen wir fördern und ihre Pflege mit Preisen von bis zu 1.000 € würdigen. Die Auswahl trifft eine Jury aus Vertreter:innen der Universität Rostock, des Arbeitskreises immaterielles Kulturerbe des Museumsverbandes und des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Bewerbt Euch jetzt und sendet euren Kurzfilm bis zum 31. August 2023 an kulturerbe(at)heimatverband-mv.de
Der Sender MV1 berichtet über den Wettbewerbsauftakt, hier ist der Beitrag hinterlegt.
Teilnahmebedingungen und Prämierung
Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen aus Mecklenburg-Vorpommern bzw. deren Beitrag sich auf Mecklenburg-Vorpommern bezieht. Für die Teilnahme am Wettbewerb ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme erfolgt durch den Upload eines Beitrags bis zum Einsendeschluss am 31. August 2023 (23.59 Uhr).
Gewürdigt werden soll ehrenamtliches Engagement.
Einsendungen von kommerziellen, gewinnorientierten Projekten oder solche, die überwiegend unternehmerische Ziele, wie zum Beispiel Imagepflege oder Marketing eines gewerblichen Betriebs verfolgen, können daher nicht berücksichtigt werden.
Die Prämierung erfolgt am 21. Oktober 2023 auf der Mitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Kriterien und Hinweise für die Erstellung von Beiträgen
Gesucht werden kulturelle Bräuche und Traditionen, die sich durch eine soziale oder ökologische Nachhaltigkeit sowie eine demokratisch-partizipative Motivation und Zielstellung auszeichnen. Diskriminierende Praktiken, Bräuche, Feste oder Rituale sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Bei der Vorstellung Eures Festes, Eurer Tradition oder Brauches solltet Ihre die folgenden Fragen berücksichtigen:
- Seit wann und in welchem zeitlichen Rhythmus wird die Tradition ausgeübt?
- Welche Informationen sind über den Ursprung der Tradition bekannt? Wann wurde sie das erste Mal ausgeübt?
- Wer und wie viele Personen üben die Tradition heute aus?
- Welche Funktion hat die Tradition für diejenigen, die sie ausüben? Hat hier ein Wandel stattgefunden?
- Inwiefern führt die Tradition dazu, dass Menschen zusammenkommen? Was ist das Gemeinschaftsstiftende?
- Wie wird die Tradition und das damit verbundene Wissen weitergegeben?
- Wird die Tradition in der Gemeinde akzeptiert?
- Inwiefern ist die Tradition sonst identitätsstiftend? Wird mit ihr Euer Ort/die Gemeinde identifiziert oder wird mit ihr aktiv für den Ort/die Gemeinde geworben?
Einreichung der Dateien
Die Filmdateien müssen in gängigen Formaten abgespeichert (mp3, mp4, avi, wmv) und sollten problemlos auf handelsüblichen Abspielgeräten und/oder Windows-PCs abspielbar sein. Die Versendung erfolgt per Mail an kulturerbe(a)heimatverband-mv.de. Größere Dateien können auch über einen Link (z.B. Dropbox oder WeTransfer) eingereicht werden.
Zusätzlich zur Filmdatei sind Informationen zu Ort bzw. Region, auf die der Beitrag sich bezieht sowie zu den Beteiligten (Wer mit welcher Aufgabe) sowie Eure Kontaktdaten (Name, Vorname, Postadresse und E-Mail) einzureichen.
Datenschutz
Mit Einreichung des Beitrags erklären sich die Einsendenden mit der Veröffentlichung des Beitrages auf der Webseite des Heimatverbandes und der öffentlichen Aufführung im Rahmen der Abschlussveranstaltung einverstanden.
Gleichzeitig versichern die Einsendenden nach bestem Wissen und Gewissen, dass der Filmbeitrag das Werk der Einsendenden ist und Rechte Dritter nicht verletzt und das Einverständnis aller im Beitrag gezeigten Personen mit einer Veröffentlichung vorliegt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sämtlicher personenbezogener Daten erfolgt nach den Vorschriften der EU – Datenschutzgrundverordnung (Art. 6 der DSGVO).
Ehrenpreis des Heimatverbandes MV
2023
Die Vorschläge für den Ehrenpreis 2023 müssen bis Freitag, den 22. September 2023 um 12 Uhr (Ausschlussfrist) in der Schweriner Geschäftsstelle des Heimatverbandes in schriftlicher Form bevorzugt per Email eingereicht werden.
Plattdeutsches Wort des Jahres
Auch dieses Jahr können Sie wieder ihr Plattdeutsches Wort 2023 einreichen. Einsendeschluss war 04. Mai 2023.
Seit 2015 pflegen wir vom Heimatverband die Tradtion jährlich ein Plattdeutsches Wort zu wählen.
Aktuelle Informationen zum Wettbewerb Plattdeutsches Wort des Jahres sind hier veröffentlicht