Schwerpunkte unserer Verbandsarbeit sind
» Niederdeutsch
» Ortschroniken und Regionalgeschichte
» Trachten, Tanz
» Traditionelle und moderne Musik
» Heimatstuben
» Kinder und Jugend
» Landschaft, Natur und Umwelt
» Denkmalpflege und Baugestaltung
» Volkskultur, Volkskunde
Weitere Arbeitsfelder:
» Zeitschrift „Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern“
» Projektförderung
Heimat in den regionalen Medien
in der Presse:
Mecklenburg Magazin:
Beiträge und Artikel zur Heimatpflege, der Niederdeutschpflege, der Kultur sowie der Natur, Umwelt und der Denkmalpflege in Mecklenburg gibt es jeden Freitag in der Rubrik "Mecklenburg Magazin" in der Schweriner Volkszeitung und den Norddeutsche Neueste Nachrichten
Heimatkurier
Beiträge und Artikel zur Heimatforschung, der Niederdeutschpflege, der Kultur sowie der Natur, Umwelt und der Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gibt es immer montags auf vier Seiten im Nordkurier
im TV:
ist ein landesweites Informationsprogramm, es richtet sich vor allem an Einwohnende in M-V (alle Generationen) und Touristen,
Verbreitung über Kabel in ganz M-V, außerdem über Internet mv1.tv
Sendung über Regionalgeschichte"Goldhofers Zeitreise"; Museumsführer über die Museen im Land
Im NDR Fernsehen:
- Hanseblick
Die Sendung berichtet aus den alten Hansestädten und dem Ostseeraum, zeigt Porträts der osteuropäischen Nachbarn und erzählt Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern, jeden 2. Sonntag im Monat um 18:00 Uhr
Das Reisemagazin stellt norddeutsche Landschaften, menschliche Originale, Spaß und Sport, touristische Infrastruktur und Dienstleistungen vor. Und dies alles nicht nur aus einem norddeutschen Bundesland, sondern aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, jeden Samstag um 18.00 Uhr
Das plattdeutsche Magazin mit Vanessa Kossen zeigt, was in der Szene passiert, und stellt interessante Menschen vor, denen das Plattdeutsche am Herzen liegt – von Jung bis Alt, egal, ob prominent oder nicht. Dazu kommen plattdeutsche Reportagen aus dem ganzen Norden, läuft am letzten Sonntag eines Monats ab 11.30 Uhr im NDR Fernsehen. Danach ist die 30-minütige Sendung in der ARD-Mediathek zu sehen.
Viele weitere regionale Heimatsendungen in unregelmäßigen Abständen.
Beiträge zur Landes-, Regional- und Personengeschichte gibt es jeden Sonntag im NDR-Nordmagazin ab 19:30 Uhr in der Rubrik Zeitreise zu sehen.
im Radio:
up Platt bi NDR 1 Radio MV
Plattdütschen Klönsnack, auch mit Musik ut uns Land und Literatur up Platt - das gibt es am Sonnabend zwischen 19.05 und 20 Uhr auf NDR 1 Radio MV.
ist die älteste plattdeutsche Radiosendung im Nordosten. Ausgestrahlt wird die Plappermoehl jeweils am letzten Sonnabend des Monats im Radio (19.05 bis 20 Uhr). Sonntags sendet NDR 1 Radio MV im Wechsel mit dem niederdeutschen Hürspäl "Dat Beste ut de Plappermoehl" mit Höhepunkten aus den vergangenen Jahren (21.05 bis 22 Uhr).
"De Woch up Platt" hören Sie freitags in "Der Tag ..." um 18.15 Uhr und sonntags in "Plattdütsch an'n Sünndag" um 6.50 Uhr und 8.20 Uhr – allens up Platt.
In "Plattdütsch an'n Sünndag" - von 6.05 bis 9 Uhr - melden sich unsere NDR 1 Radio MV Moderatoren up Platt.
Berichte und Reportagen aus den Bereichen u.a. zu Kulturlandschaftspflege, Natur und Umwelt - täglich um 12 Uhr auf NDR 1 Radio MV.
Podcats und Sendungen über Heimat
zum Nachhören
NDR 1 Radio MV:
Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Radio Pomerania - Schaufenster in die Europaregion
Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte
Plattdeutsches aus MV
Geschichten, Lieder, Witze und Anekdoten up Platt aus Mecklenburg-Vorpommern.