Schülerzeitungswettbewerb MV 22/23
Die allerbesten Schülerzeitungen in Mecklenburg-Vorpommern sind gefunden. 25 Schülerzeitungsredaktionen aus dem ganzen Land haben ihre Zeitungen an den Jugendmedienverband geschickt. Am 15. Dezember 2022 endete die Einsendefrist des landesweiten Schülerzeitungswettbewerbs, Mitte Januar hat die Jury die Gewinner-Redaktionen nach Schulformen bestimmt. Die genaue Rangfolge bleibt bis zur feierlichen Preisverleihung am 27.4. in Rostock geheim. Auch der Heimatverband MV wird drei Beiträge mit dem Sonderpreis „Meine Heimat“ prämieren. Wir werden Sie über die Gewinner-Beiträge in unseren Newsletter und im Web Ende April informieren.
Schülerzeitungswettbewerb 2021/2022
Beste Redaktionen Mecklenburg-Vorpommerns prämiert und der Sonderpreis "Meine Heimat" verliehen



Im Juni wurden die besten Schülerzeitungen aus Mecklenburg-Vorpommern prämiert. Der Heimatverband MV hat zum ersten Mal den Sonderpreis „Meine Heimat“ mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgelobt. Insgesamt wurden fünf Redaktionen für ihre Beiträge zum Thema Heimat ausgewählt und mit je 100 Euro belohnt. Die Schüler haben sich u.a. mit ihrer Schul- bzw. Stadtgeschichte auseinandergesetzt, das Plattdeutsche näher beleuchtet und beschrieben wie man als Syrer in Parchim eine neue Heimat findet. Wir gratulieren den Redaktionen nochmals zu ihrem Preis! Zu den Preisträgern des Sonderpreises zählen die Zeitungen der folgenden Schulen: „Kids Blitz“ der Grundschule Parchim West, das „Teufelsblatt“ der Regionalschule Am Teufelstein Lubmin, die „Campus Times“ der Regionalschule Laage, „Unzensiert“ des Gymnasiums Wittenburg sowie „eXmonte“ des Gymnasiums Crivitz.
Zum 17. Mal fand der Schülerzeitungswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern statt. Unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Bettina Martin waren Redaktionen aller Schularten dazu aufgerufen, ihre aktuelle Zeitungsausgabe ins Rennen zu schicken. Aus ganz Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich 28 Schülerzeitungen von Grund- und Förderschulen, Regionalen Schulen sowie Gymnasien am Wettbewerb. Die Fachjury beurteilte die eingesandten Zeitungen nach verschiedenen Kriterien und bewertete getrennt nach Schularten.
Nach zwei Jahren Pandemie fand die Preisverleihung am 08. Juni 2022 in Präsenz im Rostocker Li.Wu. statt, sodass die Gewinnerinnen und Gewinner ihre Preise wieder selbst entgegennehmen konnten. Jurymitglieder übermittelten auf der Bühne Laudationes für die glücklichen Gewinnerredaktionen und übergaben, gemeinsam mit Wettbewerbsleiterin Cornelia Eigler, die Preise. Die Gewinnerredaktionen konnten sich auf Preise im Gesamtwert von über 7.000,00 € freuen.
Der Heimatverband MV hat zum ersten Mal den Sonderpreis „Meine Heimat“ mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgelobt. Insgesamt wurden fünf Redaktionen für ihre Beiträge zum Thema Heimat prämiert und mit je 100 Euro belohnt. Die Schüler haben sich u.a. mit ihrer Schul- bzw. Stadtgeschichte auseinandergesetzt, das Plattdeutsche näher beleuchtet und beschrieben wie man als Syrer in Parchim eine neue Heimat findet. Wir gratulieren den Redaktionen nochmals zu ihrem Preis!
Auch im kommenden Jahr wird sich der Heimatverband MV am Landesschülerzeitungswettbewerb beteiligen und erneut einen Sonderpreis „Meine Heimat“ vergeben.
Heimatbildung


Projekt Heimatschatzkiste
•Material für Kindergärten und Horte
•Fortbildungen für ErzieherInnen
•Inhalte
-Kinderbücher auf Niederdeutsch
-Regionalgeschichte
-Naturkundeführer
-Fossilien
-Historisches Spielzeug, z.B. Murmeln
-Malbücher
-Kinderlieder
-Traditionelle Tänze
-Didaktik für ErzieherInnen
Erlebnisse in Kindheit und Jugend wirken besonders prägend. Weil die engere Heimat auch spontan und relativ früh als bedeutsam erlebt wird, kann sich bei den meisten Bürgern ein positiv-emotionales
Verhältnis zu ihr entwickeln. Das vermag sich im Gefühl der Liebe, der Geborgenheit, der Verantwortung oder auch im Pflichtgefühl auszudrücken. Oft spornen solche Gefühle zu Aktivität und Leistung an.
Unser Verband
- strebt die Gewinnung weiterer junger heimatverbundener Bürger als Mitglieder oder Interessenten an. Das heißt aktiv dafür zu arbeiten.
- legt größten Wert auf eine zeitgemäße, moderne und jugendgemäße Präsentation der Ziele des Heimatverbandes und nutzt alle zur Verfügung stehenden technischen und medialen Möglichkeiten.