Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

Wi Nedderdütschen sünd en hart Holt, wat langsam Füer fangt, äwer denn ok Hitt giwwt.
Die niederdeutsche Sprache mit ihren Mundarten ist ein wesentliches Zeugnis unserer kulturellen Eigenart. In ihr können heimatverbundene Mecklenburger und Vorpommern Identität finden und wahren.
Wir als Verband
- küren jedes Jahr das Plattdeutsche Wort des Jáhres zusammen mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum
- Mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern organisieren wir Veranstaltungen zur Niederdeutschen Sprache wie
- Reuterfestspiele Stavenhagen
- Norddeutscher Tag Dömitz
- Plattdüütscher Bäukerdag in Rostock
- Plattbeats Wettbewerb
- unterstützen Beratungen, Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen, die sich mit Theorie und Praxis der niederdeutschen Sprache befassen, und führen eigene Veranstaltungen durch sowie die Förderung von Publikationen zu oder auf plattdeutsch
- entsenden einen Vertreter unseres Landes in den Bundesrat für Niederdeutsch (Bundesraat för Nedderdüütsch) und arbeiten mit im Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch
- geben Unterstützung für: „Dat Hürblatt“ - Hörmagazin für Blinde, Sehbehinderte und Sehende
- setzen uns für viele Formen der plattdeutsch-Vermittlung für Kinder ein. z.B. (Projekt Heimatschatztkiste)
Plattdeutsch - Lernprogramm >
Das Niederdeutsch - Zentrum der Universität Greifswald hat ein Plattdeutsch- Lernprogramm aufgelegt. Gern weisen wir hier darauf hin.