Niederdeutsch
Die niederdeutsche Sprache mit ihren Mundarten ist ein wesentliches Zeugnis der kulturellen Eigenart in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist durch die Verfassung des Landes und die Europäische Charta für Minderheitensprachen geschützt. Der Sprachunterricht und niederdeutsche Kulturveranstaltungen werden in Mecklenburg-Vorpommern besonders gefördert. So können Schülerinnen und Schüler an Gymnasien als zweite Fremdsprache Plattdeutsch wählen und zum Abitur ihr "Plattinum" ablegen. Das ist einmalig in Deutschland.
Die niederdeutsche Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig.
Sie können im Atlas Niederdeutsch auf Entdeckungstour gehen.
Niederdeutsch im Heimatverband MV
![](/fileadmin/_processed_/c/4/csm_Hart_Holt_cab270998c.png)
Viele Engagierte, Vereine und Institutionen sind im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern organisiert oder vernetzen sich mit anderen Niederdeutschsprechern über unsere Angebote.
Dabei führt der Heimatverband selbst Projekte durch, kooperiert mit anderen Organisationen oder unterstützt plattdeutsche Projekte durch die Weiterleitung von Fördermitteln des Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.
Aus dem Heimatverband werden 2 Vertreter in den Bundesraat för Nedderdüütsch delegiert, Mitglieder sind außerdem im Beirat für Heimat- und Niederdeutschpflege MV engagiert. Die Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen beraten zum Thema Niederdeutsch, organisieren Veranstaltungen und vernetzen die Engagierten mit ähnlichen Interessen.
Vernetzungsangebote des Heimatverbandes
- Plattdeutsche Wochen - In den ersten Juniwochen finden im ganzen Land plattdeutsche Veranstaltungen statt und alle sind eingeladen, im Alltag ihr Plattdeutsch zu entstauben und zu sprechen.
- Atlas Niederdeutsch - Entdecken Sie die Plattschnacker und plattdeutschen Künstler*innen im Land und tragen Sie sich selbst ein.
- Runde Tische Niederdeutsch - zweimal im Jahr lädt der Heimatverband alle Interessierten zum Austausch und Kennenlernen an wechselnden Orten ein.
- Plattdütscher Bäukerdag - der Botanische Garten Rostock, Klönsnack Rostocker 7 e.V. und der Heimatverband laden gemeinsam zur plattdeutschen Buchmesse mit Lesungen und Kinderangeboten ein.
Projekte des Heimatverbandes
- Das plattdeusche Wort des Jahres, gemeinsam mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen,
- Plattbeats - der plattdeutsche Songcontest im Norden
- Kein Hüsung, Fritz-Reuters Versepos mit der Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters,
abgeschlossene Projekte:
- Ünner 35 Pries 2020 - der Wettbewerb für plattdeutsche Autoren unter 35 Jahren mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum und dem Bund Niederdeutscher Autoren,
- Alwine des Monats 2020 - anlässlich des 200. Geburtstages der niederdeutschen Dichterin wurde eine Auswahl ihres Werkes präsentiert und eingesprochen,
- Fritz Reuter vertellt - die Reuter-Marionette von Martina Kriedel liest Fritz Reuters Texte und lädt zum Weiterlesen ein.
- In der Heimatschatzkiste finden Sie viele Anregungen zum Thema Niederdeutsch für Kinder im Alter von 3 bis 99.
Partner in Sachen Plattdeutsch
Schauen Sie auch bei unseren Partnern vorbei:
- Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald mit Infomationen und Material zum Lernen und Lehren von Niederdeutsch
- Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg
- Niederdeutsch in der Schule
- Richard-Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie und das digitale Wossidlo-Archiv WossiDia
- Lehrstuhl für Niederdeutsche Philologie der Universität Rostock
- Niederdeutschsekretariat
- Zentrum für Niederdeutsch in Holstein
Veröffentlichungen zu
Niederdeutsch
Niederdeutsch in den Medien
im TV:
Das plattdeutsche Magazin mit Vanessa Kossen zeigt, was in der Szene passiert, und stellt interessante Menschen vor, denen das Plattdeutsche am Herzen liegt – von Jung bis Alt, egal, ob prominent oder nicht. Dazu kommen plattdeutsche Reportagen aus dem ganzen Norden, läuft am letzten Sonntag eines Monats ab 11.30 Uhr im NDR Fernsehen. Danach ist die 30-minütige Sendung in der ARD-Mediathek zu sehen.
im Radio:
bi NDR 1 Radio MV
Plattdütschen Klönsnack, auch mit Musik ut uns Land und Literatur up Platt - das gibt es am Sonnabend zwischen 19.05 und 20 Uhr auf NDR 1 Radio MV.
ist die älteste plattdeutsche Radiosendung im Nordosten. Ausgestrahlt wird die Plappermoehl jeweils am letzten Sonnabend des Monats im Radio (19.05 bis 20 Uhr). Sonntags sendet NDR 1 Radio MV im Wechsel mit dem niederdeutschen Hürspäl "Dat Beste ut de Plappermoehl" mit Höhepunkten aus den vergangenen Jahren (21.05 bis 22 Uhr).
"De Woch up Platt" hören Sie freitags in "Der Tag ..." um 18.15 Uhr und sonntags in "Plattdütsch an'n Sünndag" um 6.50 Uhr und 8.20 Uhr – allens up Platt.
In "Plattdütsch an'n Sünndag" - von 6.05 bis 9 Uhr - melden sich unsere NDR 1 Radio MV Moderatoren up Platt.
bi Radio Lohro:
- Wat up Platt von Radio Lohro. jeden 1. Samstag im Monat (13.00 Uhr)
Plattdeutsches aus MV vom NDR zum Nachhören
Geschichten, Lieder, Witze und Anekdoten up Platt aus Mecklenburg-Vorpommern.