Niederdeutsch

Plattdeutsches Wort 2023 weltweit gesucht

wie auch schon in den vergangenen Jahren rufen das Literaturmuseum Stavenhagen und der Heimatverband M-V alle Plattdeutschfreunde dazu auf, das plattdeutsche Wort des Jahres in drei Kategorien zu küren.

 

Die Plattdeutschen Wochen 2023 finden bereits zum 3. Mal statt Termin:  28.05.-18.06. 2023

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Aktivitäten aller Art daran zu beteiligen und wenn Sie möchten, uns gern darüber zu informieren, damit wir das auf unserer Internetseite sichtbar machen können.

Weitere Infos dazu folgen.


 

Die niederdeutsche Sprache mit ihren Mundarten ist ein wesentliches Zeugnis der kulturellen Eigenart in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist durch die Verfassung des Landes und die Europäische Charta für Minderheitensprachen geschützt. Der Sprachunterricht und niederdeutsche Kulturveranstaltungen werden in Mecklenburg-Vorpommern besonders gefördert. So können Schülerinnen und Schüler an Gymnasien als zweite Fremdsprache Plattdeutsch wählen und zum Abitur ihr "Plattinum" ablegen. Das ist einmalig in Deutschland.

Die niederdeutsche Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig.

Sie können im Atlas Niederdeutsch auf Entdeckungstour gehen.

Niederdeutsch im Heimatverband MV

Viele Engagierte, Vereine und Institutionen sind im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern organisiert oder vernetzen sich mit anderen Niederdeutschsprechern über unsere Angebote.
Dabei führt der Heimatverband selbst Projekte durch, kooperiert mit anderen Organisationen oder unterstützt plattdeutsche Projekte durch die Weiterleitung von Fördermitteln des Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.

Aus dem Heimatverband werden 2 Vertreter in den Bundesraat för Nedderdüütsch delegiert, Mitglieder sind außerdem im Beirat für Heimat- und Niederdeutschpflege MV engagiert. Die Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen beraten zum Thema Niederdeutsch, organisieren Veranstaltungen und vernetzen die Engagieren mit ähnlichen Interessen.

Vernetzungsangebote des Heimatverbandes

  • Plattdeutsche Wochen - In den ersten Juniwochen finden im ganzen Land plattdeutsche Veranstaltungen statt und alle sind eingeladen, im Alltag ihr Plattdeutsch zu entstauben und zu sprechen.
  • Atlas Niederdeutsch - Entdecken Sie die Plattschnacker und plattdeutschen Künstler*innen im Land und tragen Sie sich selbst ein.
  • Runde Tische Niederdeutsch - zweimal im Jahr lädt der Heimatverband alle Interessierten zum Austausch und Kennenlernen an wechselnden Orten ein.
  • Plattdütscher Bäukerdag - der Botanische Garten Rostock, Klönsnack Rostocker 7 e.V. und der Heimatverband laden gemeinsam zur plattdeutschen Buchmesse mit Lesungen und Kinderangeboten ein.
     

Projekte des Heimatverbandes

  • Das plattdeusche Wort des Jahres, gemeinsam mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen,
  • Plattbeats - der plattdeutsche Songcontest im Norden
  • Kein Hüsung, Fritz-Reuters Versepos mit der Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters,
  • "Dat Hürblatt up Platt" durch das Redaktionsteam um Marco Höster, unterstützt vom Heimatverband MV,
  • Ünner 35 Pries 2020 - der Wettbewerb für plattdeutsche Autoren unter 35 Jahren mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum und dem Bund Niederdeutscher Autoren,
  • Alwine des Monats 2020 - anlässlich des 200. Geburtstages der niederdeutschen Dichterin wurde eine Auswahl ihres Werkes präsentiert und eingesprochen,
  • Fritz Reuter vertellt - die Reuter-Marionette von Martina Kriedel liest Fritz Reuters Texte und lädt zum Weiterlesen ein.
     
  • In der Heimatschatzkiste finden Sie viele Anregungen zum Thema Niederdeutsch für Kinder im Alter von 3 bis 99.

Direkt zu den Projekten

Kontakt

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Geschäftsstelle Schwerin

Mecklenburgstraße 31
19053 Schwerin
Telefon: 0385-5777 3711

Geschäftsstelle Vorpommern
Gutshof 5
17379 Ferdinandshof
Telefon: 039778-286 352

E-Mail:
geschaeftsstelle(at)heimatverband-mv.de
buchsteiner(at)heimatverband-mv.de

Bi facebook un bi instagram


Gefördert durch


Wir sind Mitglied im Bund für Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.

Spenden

Wie alle gemeinnützigen Vereine ist der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden von Förderern angewiesen. Die großzügige Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern macht auch die Einbringung von eigenen Mitteln notwendig. Darüber hinaus können nicht alle Ausgaben über Fördermittel gedeckt werden.

Wir sind berechtigt eine Spendenquittung auszustellen, die Sie bei ihrem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Wenden Sie sich dafür mit Ihren Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle.

Unsere Kontodaten

Empfänger: Heimatverband MV
IBAN: DE03 1405 2000 1711 4215 50
Bank: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin