Volkskunde und Volkskultur
Die Begriffe Volkskunde und Volkskultur umfassen insbesondere auch Handwerk und maritime Kultur, eigentlich gehören Musik und Trachten/Tanz auch dazu, aber sie haben doch einen größeren Schwerpunkt bei uns im Verband; Volkskultur könnte man auch als immaterielles Kulturerbe bezeichnen
Ein Anliegen des Heimatverbandes ist es, das Wissen über die historische Volkskultur beider Landesteile zu vermitteln und Traditionen vom Standpunkt der Gegenwart zu bewahren. Lebendige Tradition erfordert stets Wandlung. So lassen sich Elemente und Funktionen der Volkskultur in vielen Bereichen der heutigen Alltagskultur, der Populärkultur oder z.B. im Tourismus nachweisen. Unser Interesse gilt der Pflege des immateriellen Kulturerbes mit seiner Beziehung zur niederdeutschen Sprache und zu künstlerischen Ausdrucksformen (agrare, maritime und handwerkliche, ländliche und städtische Bräuche und Spiele; Volkstänze und -lieder; Sagen, Märchen, Anekdoten, Reime, Sprichwörter und Redensarten; historische Arbeitstechniken) sowie der Pflege des damit verbundenen materiellen Kulturerbes (Niederdeutsche Hallenhäuser, Sachkultur, Trachten und andere Träger von Volkskunst). Ebenso begrüßt der Verband neue, Heimat im Bundesland stiftende Kulturprozesse, wie sie vielfach aus der Begegnung mit benachbarten oder fremden Kulturen erwachsen. Der Heimatverband sucht auf den genannten Gebieten die Expertise einer gegenwartsorientierten, im europäischen Kontext tätigen Volkskunde („Europäische Ethnologie“).
Mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern organisieren wir Veranstaltungen zur Volkskultur wie zum Beispiel
•Reuterfestspiele in Stavenhagen
•Norddeutscher Tag Dömitz
.
Immaterielles Kulturerbe
Mecklenburg-Vorpommern ist reich an lebendigen, kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen. Einige davon sind in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen worden. Zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählen regional verankerte Bräuche, Rituale, Feste, Lieder, Musiktraditionen, Theater und Tänze, Praktiken, verankertes Wissen im Umgang mit der Natur und dem Universum sowie traditionelle Handwerkstechniken und Handwerkstraditionen. Die entsprechende UNESCO-Konvention ist am 9. Juli 2013 in Deutschland in Kraft getreten.Im Dezember 2014 wurden das Reetdachdecker-Handwerk und das Malchower Volksfest in das bundesweite Verzeichnis aufgenommen. Viele andere Bräuche und Traditionen folgten in den Jahren darauf. Außerdem waren Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern an Gemeinschaftsanträgen beteiligt, die ebenfalls Erfolg hatten. Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe (der Heimatverband MV ist Mitglied im AK IKE) beim Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und berät potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller.

Immaterielles Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern erleben
Informationen über Traditionen und kulturelle Ausdrucksformen in Mecklenburg- Vorpommern
Eine Broschüre des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e. V.
32 Seiten / Broschüre
Diese Publikation ist auch als Onlinefassung verfügbar.....
zu bestellen beim Darß-Museum Prerow, dem Museumsverband MV oder bei uns.