- Am 14. Oktober 2023 findet von 10:00 bis 16:30 Uhr das 2. Regional- und kulturgeschichtliche Forum zum Thema: „Jahresringe schreiben Geschichte“ – Kulturlandschaft und Naturerbe Wald in MV, statt.
- Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt in Kooperation mit der Stiftung Mecklenburg,dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, dem Pommerschen Greif, der Stadt Stavenhagen, der Landesforstanstalt MV und dem Forstverein MV e.V. herzlich dazu ein.
- Der Veranstaltungsort befindet sich im Rathaus der Reuterstadt Stavenhagen, Schloss 1 in 17153 Stavenhagen.
Am 14. Oktober 2023 führt der Heimatverband MV (HMV) in Kooperation mit der Stiftung Mecklenburg, dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, dem Pommerschen Greif und der Stadt Stavenhagen das 2. Regional- und Kulturgeschichtliche Forum durch. Wir freuen uns, dass die LandesforstanstaltMV und der Forstverein MV e.V. ebenfalls Kooperationspartner sind. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Stavenhagen steht der Wald als Kulturlandschaft und Naturerbe.
Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume
und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, eröffnet mit einer Videobotschaft die Veranstaltung. Anschließend heißt Stefan Guzu, Bürgermeister der Reuterstadt Stavenhagen, die Gäste willkommen. Die Stadt stellt den Ratssaal im Schloss für das Forum zur Verfügung. Dr. Florian Ostrop, Geschäftsführer der Stiftung Mecklenburg, moderiert die Tagung und begrüßt die Teilnehmenden im Namen des Kooperationsnetzwerkes.
Manfred Baum, Vorstand Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, schlägt in seinem einleitenden Vortrag den Bogen vom Urwald zur Kulturlandschaft Wald. Frau Dr. Cornelia Nenz, Mitglied im Vorstand des Heimatverbandes, bildet den Wald in der Kunst in ihrem Vortrag „…lebt und spricht mit tausend Stimmen...“, ab. Wilfried Steinmüller, dem auch das Konzept für diese Tagung zu verdanken ist, wird aufzeigen, welche Bedeutung Forstgeschichtsschreibung für die Kulturlandschaft Wald hat und wie diese nun am Beispiel der Rostocker Heide digital wird.
Im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Waldnutzung geplant,die von Dr. Martin Buchsteiner, Vorsitzender des Heimatverbandes, moderiert wird.
Auf diesem Podium werdenVertreter:innen aus der Landesforstverwaltung, von der Hochschule Neubrandenburg, aus der Forst und dem Tourismusüber die verschiedenen Anforderungen an den Wald sowie die Perspektiven für die Waldnutzung diskutieren.
Die Pausen bieten Gelegenheit für den Austausch zwischen den Teilnehmer:innen. Diese haben auch die Möglichkeit, eigene Projekte und Materialien vor- und auszustellen.
Den Abschluss des Forums bildet eine Exkursion durch das „Nationale Naturmonument IvenackerEichen“mit Jörg Hellwig vom Forstamt Stavenhagen. Hier ist auch ein Imbiss vorgesehen.
Die Teilnahmegebühr (incl. Eintritt und Führung in Ivenack) beträgt 10 €. Bitte melden Sie sich vorzugsweise per Mail oder telefonisch für die Tagung und die Teilnahme an der Exkursion bis zum 08.10.2023 an, da die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist.
In Ivenack kann ein Imbiss auf eigene Kosten eingenommen werden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf dafür mit an.
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Karola Stark
Telefon: 039778-286352, E-Mail: stark( at )heimatverband-mv.de