Wat wi maken
Veranstaltungen in den Plattdeutschen Wochen
![](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_Logo-2022._plattdeutsche-wochen-_36b32e2a0d.jpg)
Hier finden Sie Veranstaltungen, die im Rahmen der Plattdeutschen Wochen stattfinden. Wenn auch Sie sich mit Veranstaltungen, Projekten und Ideen beteiligen, veröffentlichen wir diese hier.
Die Plattschnacker und der Heimatverband laden Sie ein zu:
- bunten Programmen
- Puppentheater
- Lesungen
- Theaterstücken
- Plattschnacken
- För de Gören
Hier finden Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe - oder organisieren Sie selbst etwas:
Wat ganz besonners is
![](/fileadmin/_processed_/b/a/csm_Eroeffnung_b34e97ee4d.jpg)
Eröffnung und 8. Bäukerdag am 29. Mai im Botanischen Garten Rostock
Wir eröffnen die 2. „Plattdeutschen Wochen am 29.05.2022 mit dem 8. Plattdütsch Bäukerdag im Botanischen Garten Rostock.
Die größte pattdeutsche Buchmesse Norddeutschlands lädt ihre Besucher in diesem Jahr wieder zu einem bunten Programm mit Lesungen, Kinderprogrammen, Musik und Puppentheater, das nun erstmals auf zwei Bühnen präsentiert wird.
Eine Veranstaltung des Freundeskreis Botanischer Garten in Kooperation mit dem Plattdeutschverein Klönsnack Rostocker 7 und dem Heimatverband MV. Das Programm finden Sie hier.
Festival up Platt in Greifswald
3.- 12. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Plakat_Festival_up_platt_2022__002__c96473df09.jpg)
Figurentheater, Konzert & Comedy
Für Kinder und Erwachsene, Plattsnacker und alle, die es werden wollen
Mit verschiedenen Figurentheateraufführungen gibt es im bunten Festivalprogramm ein tolles Angebot für Kitagruppen, Schulklassen, Eltern und Großeltern.
Darüber hinaus erwarten die interessierten Teilnehmer eine toller Musikabend, Lesungen und vieles mehr,
Eine Veranstaltung des Landesverbandes Freie Theater Mecklenburg-Vorpommern und des Soziokulturellen Zentrums St. Spiritus mit dem Heimatverband MV. Alle Veranstaltungen im Überblick hier
![](/fileadmin/_processed_/f/3/csm_Doemitz_Plakat_A3_16_Norddeutschertag_2022_3bcd2ed0d0.png)
16. Norddeutscher Tag in Dömitz
Kulturprogramm und Kunsthandwerkermarkt locken auf die Festung
Festival der Niederdeutsche Sprache
Nach zwei Jahren Zwangspause findet am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022, auf dem Festungshof wieder der Norddeutsche Tag mit Kunsthandwerkermarkt statt. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren Aussteller ihre Produkte umrahmt vom Festival der Niederdeutschen Sprache. Lesen Sie hier das ganze Programm.
![](/fileadmin/_processed_/a/6/csm_Stavenhagen_Rathaus_c61e9e490a.jpg)
Reuters Sonntagspaziergang - Reuterstadt Stavenhagen
19. Juni 2022 ab 10:00 Uhr
Die Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg- Vorpommern werden am 19. Juni in Stavenhagen mit einem bunten Volksfest, vielfältigen Veranstaltungen und der Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2022 beendet. Das vollständige Programm auf einen Blick sehen Sie hier.
Wat de ganze Tied öwer löpt
![](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_Keopnic-Deerns_168cfa3ea5.jpg)
Greifswald - St. Spiritus
1.6.-30.6. Ausstellung "Dierns" - Illustrationen von Wortshaus - Antje Katharina Köpnick
Die farbenfrohen Bilder im unverwechselbaren Stil zeigen die Frische, herzerwärmende Unverstaubtheit und Lebensweisheit von plattdeutschen Begriffen und Zitaten. Die kleine Kabinett-Ausstellung im Vorderhaus des St.Spiritus zeigt Illustrationen aus dem Kalenderprojekten der letzten Jahre und Malereien. Der Eintritt ist frei.
Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_Wappen_Banzkow_87dee3f1f1.jpg)
Banzkow, Konsum
Plattdeutsche Waren-Bezeichnungen im KONSUM Banzkow
Das Ziel des Projektes in Banzkow ist es, die plattdeutsche Sprache in den Alltag zu integrieren und sie beim Einkauf für Jung und Alt sichtbar zu machen. Der konkrete Plan ist es, mit den Senioren:innen gemäß den Identifikationsfarben des KONSUMS (blau/weiß) ansprechende Zusatzschildchen herzustellen, die ausgewählte Waren auch in Plattdeutsch bezeichnen (Obst, Gemüse und andere geeignete Waren) und gesondert anzubringen.
Mindestens für die Dauer der plattdeutschen Wochen sollen diese Zusatzschilder angebracht bleiben.
Ein Projekt von umd mit Susanne Bliemel.
![](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_HeimatschatzkisteStadtbibliothek_Schwerin__002__8524cc4b2e.jpg)
Schwerin, Stadtbibliothek
Mit der Heimatschatzkiste des Heimatverbandes M-V können Kinder plattdeutsche Literatur und Kultur kennenlernen. Das dauerhafte Angebot der Stadtbibliothek richtet sich an Kindergartengruppen oder Grundschulklassen. Bei Interesse können Gruppen telefonisch unter 0385 59019-21 oder per E-Mail stadtbibliothek@schwerin.de<mailto:stadtbibliothek@schwerin.de angemeldet werden.Weitere Informationen hier
Foto: Stadtbibliothek Schwerin
29.05. - 04.06. De ierste Woch
Sünndag, 29. Mai 2022
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_DSC03522_a2031d3e00.jpg)
Eröffnung Plattdeutsche Wochen beim Plattdütsch Bäukerdag
10:00-16:30 Uhr
8. Plattdütsch Bäukerdag
Auf zwei Open-Air-Bühnen lesen plattdeutsche Autoren aus ihren Werken, zeigen Kinder ihr Plattdeutschkönnen, präsentieren Schauspieler, Musiker und Puppenspieler plattdeutsche Programme. Vor allem aber stellen Verlage zwischen Berlin und Ostsee ihr plattdeutsches und regionales Verlagsprogramm vor. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Rostock, Botanischer Garten
![](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_Barth_Bibelzentrum_ab851d2a45.jpg)
Bibelzentrum Barth
14 Uhr
Das Bibelzentrum Barth lädt zu einem plattdeutschen Gottesdienst mit Pastorin Ute Eisenack und Leierkastenmusik ein
15 Uhr
Chöre und Singefreudige treffen sich zu einem Singefest, denn auf Plattdeutsch lässt sich wunderbar singen.
Weitere Informationen :hier.
Bibelzentrum Barth
Sundische Straße 52
18356 Barth
![](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_Fisch_foer_Vier__002__df5334fd0f.jpg)
Neustrelitz
16 Uhr
Gastspiel Fritz-Reuter-Bühne -Schwerin
Theater Neustrelitz
FISCH FÖR VIER
Kriminalkomödie von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer-Gawrikow
Niederdeutsch von Elisabeth und Manfred Brümmer
Weitere Informationen hier
Mittwoch, 01. Juni
![](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_Krakow_am_See-Alte_Schule_b82495ef7e.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/3/7/csm_Buechertisch-KS_2a670bf577.jpg)
Krakow am See
Foyer Alte Schule, Schulplatz 2
13:00 -16:00 Uhr
Bücherflohmarkt mit plattdeutschen Büchern
![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Musem_-Dorf_Mecklenburg-dreschkasten-1200x800_e0d4d6f0f5.jpg)
Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg
14:30-15:30 Uhr
Märchenstunde auf Platt
Alle Kinder sind mit Eltern und Großeltern ganz herzlich in das großzügig angelegte Museum eingeladen, den Märchen auf Platt zu lauschen, ein Stückchen Kuchen zu essen, eine Limonade zu trinken und im Anschluss das gesamte Museum zu erkunden.
Das Museum bietet darüber hinaus tolle Projekte auf Platt an.Auch Führungen werden nach Anmeldung auf Platt angeboten. Kontakt und weitere Informationen hier
![](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_Binz-Muether-Turm__002__f8304f94e7.jpg)
Binz
Müther-Turm, 19 Uhr
"Lachen mit Rudolf Tarnow" Lesung mit Helmut Graumann
Copyright: Binzer Bucht Tourismus | Ch. Thiele
Dunnersdag, 02. Juni
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_Boomschaul_A1_ea00d11f41.png)
Prerow, Garten Kulturkaten Kiek in
Waldstraße 42
10:00 Uhr
Premiere
„De Darßer Boomschaul“. Een lehrreichet Stück för Grot un Lütt.
De Kinner von't Darßer Bildungszentrum Prerow präsentieren dat.
Kummt ran un kiekt tau! Intritt frie! Dauer: ca. 20 Min.
Stück: Doris Pagel, ehem. Museumspädagogin in´t Darß-Museum
Idee: Museumspädagogin Annett Geldschläger
Inszenierung un Regie: Ina Vespermann, Plattdeutschliehrerin in`t Darßer Bildungszentrum
Schauspälers: 3. Klassen ut Prerow
Hülp hem de Kinners krägen von:
- Doris, uns Plattdütschfru, ohn de ut eine fiene Idee kein Stück nich wossen wier
- de Öllern bi de Kostümen un Bastelhülp
- de Kur- un Tourismusbetrieb Prerow, de de Kinners in den`n Kulturkaten Kiek In inlad hett,
- de Heimatverband, de de Plattdütschen Wochen organisiert
- un ok Gut Darß in Born hett den Kinners inlad tau dat grote Hoffest
![](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_Hein_Hannemann__2__df5fdcb8fb.png)
Schwerin, Stadtbibliothek
11:00 Uhr
Lesung Ulrike Stern: „Hein Hannemann – Läuschen von de Wåterkant“ von Sophie Kloerss in der plattdeutschen Übertragung
Ulrike Stern, wissenscahftliche Mitarbeiterin im KND hat den Roman „Hein Hannemann – Läuschen von de Wåterkant“ von Sophie Kloerss in der plattdeutschen Übertragung von 22 Übersetzerinnen und Übersetzern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern im Gepäck.Sie wird von der Übersetzungsarbeit erzählen und aus dem Roman, der 2021 im Lexikus-Verlag erschienen ist, vortragen.
Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung telefonisch unter 0385 59019-21 oder per E-Mail stadtbibliothek@schwerin.de<mailto:stadtbibliothek@schwerin.de.
![](/fileadmin/_processed_/6/f/csm_435x240_d2_181019_bbbe1fb25f.png)
15:00-17.00 Uhr
Schnupperkurs Heimatschatzkiste-digital
Der Heimatverband lädt Erzieher*innen und Lehrer*innen ein: Wer mit den Materialien der Heimatschatzkiste arbeiten möchte, kann sich in einer kurzen Einführung einen ersten Überblick verschaffen.
In einer Online-Gesprächsrunde erklärt Johanna Bojarra die Materialien und den methodischen Einsatz.
Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können. Sie erhalten dann den Zugangscode zum Online-Raum kurz vor der Veranstaltung.
Anmeldung: stark@heimatverband-mv.de
![](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_Logo-Theater.Wismar_c8c998159f.jpg)
Wismar
Gastspiel Fritz-Reuter-Bühne Schwerin
19 Uhr
DE NERVBÜDEL
Komödie von Francis Veber
Aus dem Französischen von Dieter Hallervorden
Niederdeutsch von Frank Grupe
Weiter Informationnen finden Sie hier
![](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Ueckermuende-Speicher-Haus-Grafik_6774604e0a.png)
Ueckermünde, Kulturspeicher, Bergstraße
19 Uhr
Plattreffen am Haff
Alle diejenigen, die gerne Plattsprechen möchtn, sind herzlich in den Kulturspeicher nach Ueckermünde eingeladen. Wer will, kann gern selbst etwas vortragen. Aber eigentlich möchten die Veranstalter einen Ort anbieten, an dem sich Menschen, die Platt sprechen (wollen), aber vielleicht wenig Gelegenheit dazu haben, treffen können. Sogenannte “Plattkrings“ gibt es schon an verschiedenen Orten in M-V. Ulrich Poch aus Ferdinandshof und Karola Stark vom Heimatverband begleiten das Treffen.
Friedag, 03. Juni
![](/fileadmin/_processed_/2/c/csm_Tarnow_Burrkaewers_9f782695a9.jpg)
Rostock, Börgerhus
16:00 Uhr
Lesung Marco Höster: "Von Tarnow bis Höster" Vergnügliches und Besinnliches auf Platt
Anmeldung erbeten.
Börgerhus
Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein
Gerüstbauerring 28
18109 Rostock
Tel.: 0381/ 121 73 55
E-Mail: boergerhus( at )awo-rostock.de
![](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_Freitagsbank-2_93c3a3d14f.jpg)
Bergholz bei Löcknitz
Die Freitagsbank
Jeweils freitags von Mai - September ab 18 Uhr treffen sich die Bergholzer, um die Woche in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen, die Neuigkeiten zu besprechen, gemeinsam zu singen und Platt zu sprechen. Bei Sabine Witthuhn werden die Bänke vor die Tür gestellt und los geht’s.
![](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_Stundel-am_Meer_1a91c28cfc.jpg)
Greifswald, Theaterwerft
20 Uhr
„Stundl am Meer - die Freester Fischerteppichsaga Teil I“
Die wahre Geschichte um die Freester Fischerteppiche ist die Vorlage für dieses amüsante Stück Heimatkunde.mit Tammo Messow, Christiane Waak, Ina Hartfil, Hans Löbnitz,
Christian Peplow, Dirk „Oke“ Möller, Klaus Falk.
Weiter Informationen hier
Eintritt: 20 €
Museumswerft, Salinenstrasse 20
Sünnabend, 04. Juni
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_Boomschaul_A1_b3d07a99da.png)
Born,
Gut Darß, Am Wald 26
ca. 14:30 Uhr
De Darßer Boomschaul“. Een lehrreichet Stück för Grot un Lütt.
De Kinner von't Darßer Bildungszentrum Prerow präsentieren dat.
Kummt ran un kiekt tau! Intritt frie! Dauer: ca. 20 Min.
Stück: Doris Pagel, ehem. Museumspädagogin in´t Darß-Museum
Idee: Museumspädagogin Annett Geldschläger
Inszenierung un Regie: Ina Vespermann, Plattdeutschliehrerin in`t Darßer Bildungszentrum
Schauspälers: 3. Klassen ut Prerow
Hartliche Inladung tau disse „Kooperation“ twischen uns Darßer Gören un uns Darß-Wald.
![](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_Theaterwerft-Logo_68fd2546b0.jpg)
Greifswald, Theaterwerft
20 Uhr
„Stundl am Meer - die Freester Fischerteppichsaga Teil I“
Die wahre Geschichte um die Freester Fischerteppiche ist die Vorlage für dieses amüsante Stück Heimatkunde.mit Tammo Messow, Christiane Waak, Ina Hartfil, Hans Löbnitz,
Christian Peplow, Dirk „Oke“ Möller, Klaus Falk.
Weitere Informationen hier.
Eintritt: 20 €
Museumswerft, Salinenstrasse 20
05.06. - 11.06. De twete Woch
Sünndag, 05. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_Doemitz_Flyer_Norddeutscher_Tag_2022_DINLang_2559b56280.png)
Dömitz, Festung
11:00-17:00 Uhr
16. Norddeutscher Tag in Dömitz
Kulturprogramm und Kunsthandwerkermarkt locken auf die Festung
Festival der Niederdeutschen Sprache
Das Kulturprogramm ist wie gewohnt abwechslungsreich und richtet sich an Plattsnackende und Plattinteressierte aller Generationen. Mit dabei ist u.a. Gerrit Hoss. Der Hamburger Musiker und NDR-Moderator verpasst der Niederdeutschen Sprache einen modernen Charakter.
Wiebke Colmorgen und Hardy Kayser spielen Lieder för Lütt un Groot.
Eine feste Größe bei den Norddeutschen Tagen ist die Tanz- und Livemusikgruppe "De Öwerpetters e.V." maus dem Wendland. Das erste Mal hingegen stehen Jungen und Mädchen aus der Region auf der Bühne Ebenfalls eine Premiere erlebt die Radiomoderatorin Susanne Bliemel, sie führt durch die Veranstaltung. Das komlpette Programm finden Sie hier.
![](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_schwerin-e-werk-pfaffenteich_d717652894.jpg)
Schwerin, E-Werk
18.00 Uhr
Fritz-Reuter-Bühne "De Nervbüdel"
Komödie von Francis Veber aus dem Französischen von Dieter Hallervorden
Niederdeutsch von Frank Grupe. Weiter Informationen: hier
Mondag, 06. Juni
![](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_Logo-Platt-in_der_Kirche-MK_2208b32f14.jpg)
Kessin
10:00 Uhr
Plattdeutscher Gottesdienst mit Christian Voß
![](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_Ensemble_FRB_714aab0767.jpg)
Schwerin
E-Werk
18:00 Uhr
Fritz-Reuter-Bühne
Fisch för Vier
Kriminalkomödie von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer-Gawrikow
Niederdeutsch von Elisabeth und Manfred Brümmer
Wertere Informationen hier
Dingsdag, 7. Juni
![](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_puppenspiel_plakat_9.06..22_ffe7677f5a.jpg)
Greifswald Universität
9 - 16 Uhr
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Workshop Handpuppenspiel in der Martinschule Greifswald
Der Einsatz von Handpuppenspiel im Fremdsprachenunterricht ist das Thema eines Projektes, das das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik und der Fachschaftsrat des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Greifswald innerhalb der Projektwoche im Juni 2022 anbieten. Das Projekt besteht aus einem Workshop, einer Puppentheatervorstellung und einem Fachvortrag von Dr. phil. Helga Haudeck (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg). Es ist möglich, an allen drei oder nur an einzelnen Bausteinen des Projektes teilzunehmen. Um Anmeldung über den unten stehenden Link wird geb
Workshop Handpuppenspiel in der Martinschule Greifswald
Weitere Informationen hier
Prerow, Meersinn, Waldstr. 7
17:00 Uhr
Prerower Plattdütschgrupp: „Wi räden Platt up`n Darß“
Mittwoch, 08. Juni
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Frambach_Bild_8f5b51bacf.jpg)
Vipperow, Gemeinde Südmüritz
„Uns Dörphuus"
14:00 Uhr
Eduard Frambach, Maat der Niederdeutschen Bühne der Stadt Neubrandenburg e.V.und die plattdeutschen Musikanten „Axels Band“ laden die Bürger der Gemeinde zu einem bunten Programm ein. (Geschlossene Veranstaltung)
![](/fileadmin/_processed_/2/d/csm_puppenspiel_plakat_mehr_info_-2_af34bc721d.jpg)
Greifswald Universität
14:00 - 16:00 Uhr
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik
Workshop Handpuppenspiel im Seminarraum 1.18, Deutsche Philologie,
Rubenowstr. 3
Der Einsatz von Handpuppenspiel im Fremdsprachenunterricht ist das Thema eines Projektes, das das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik und der Fachschaftsrat des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Greifswald innerhalb der Projektwoche im Juni 2022 anbieten. Das Projekt besteht aus einem Workshop, einer Puppentheatervorstellung und einem Fachvortrag von Dr. phil. Helga Haudeck (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg). Es ist möglich, an allen drei oder nur an einzelnen Bausteinen des Projektes teilzunehmen. Um Anmeldung über den unten stehenden Link wird gebeten.
Weitere Informationen hier
![](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_St_Spiritus-2_web-Startseite_1dfca560d3.jpg)
Greifswald, St. Spiritus
17 Uhr
Plattkring - offener Treff der Plattsnacker mit Christian Peplow
Plattdeutsch hören und sprechen - für Einsteiger und Fortgeschrittene in zwangloser Runde. Sprechen Sie mit den Mitgliedern der Initiative Plattdeutsch. Jeder ist herzlich eingeladen, auch wenn Sie die Sprache (noch)nicht sprechen können.
Dunnersdag, 09. Juni
![](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_OHL-logo-2014__002__98c8f92df1.jpg)
"Vorteile statt Vorurteile. Die Chance Mehrsprachigkeit"
Online-Vortrag aus Ostfriesland
15:00 Uhr
Grietje Kammler, Leiterin der Fachstelle für regionale Sprachen in Ostfriesland / Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft, stellt in ihrem Vortrag "Vorteile statt Vorurteile. Die Chance Mehrsprachigkeit" (ca. 30 - 40 Minuten) die Vorteile einer frühen mehrsprachigen Erziehung dar. Die vorgestellten Erkenntnisse basieren auf dem von 2012 - 2020 durchgeführten Modellprojekt "Ostfriesland und das Saterland als Modellregion für frühe Mehrsprachigkeit", das von der Ostfriesischen Landschaft geleitet und vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützt wurde. Zwei Grundschuljahrgänge wurde von der 1. bis zur 4. Klasse in verschiedenen Fächern immersiv auf Plattdeutsch unterrichtet. Während des Vortrags und im Anschluss können gerne Fragen gestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Bitte melden Sie sich an. Wir senden Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink .
Anmeldeadresse: stark( at )heimatverband-mv.de
![](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_KND_Logo_CMYK_300dpi_1__4fa250230a.jpg)
Greifswald Universität
Kompetenzzentrum Niederdeutschdidaktik
Hörsaal Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3
15 Uhr - Puppentheater "De Fischer un sien Fru" von und mit Christine Meyer
16.30 Uhr - Vortrag "Leitlinien des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Handpuppeneinsatzes" mit Dr. H. Haudeck im Hörsaal Deutsche Philologie, Rubenowstr. 3
Der Vortrag wird auch online übertragen. (Link wird zugesendet)
Weitere Informationen hier.
![](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_Bibl._Prenzlau_1e3094e3f0.png)
Ueckermünde, Kulturspeicher
19 Uhr
Mit Plattdeutsch Kinder und Erwachsen begeistern
Doris Meinke und Katrin Kaesler aus der Bibliothek Prenzlau, laden Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Mitarbeiter:innen aus Kitas und Grundschulen zu einem interessanten Vortrag mit vielen Praxisbeispielen ein. „Die Bibliothek als interessanter Bildungsort auch für Plattdeutsch.“ Sie zeigen, wie die Bibliothek durch vielfältige Plattdeutschangebote Groß und Klein anzieht.
![](/fileadmin/_processed_/3/8/csm_Petra-Schwan768x575__002__809cfc4933.jpg)
Greifswald St. Spiritus
19.30 Uhr „Gistern, hüt un oewermorgen …“
Petra Schwaan-Nandke – kurzweiliger Spaziergang durch die Zeiten mit dem plattdeutschen Unterhaltungstalent – St.Spiritus, Eintritt: 8 €/ erm. 6 €
Geboren und aufgewachsen ist Petra Schwaan-Nandke auf einem Bauernhof mit mehreren Generationen im vorpommerschen Wilmshagen bei Grimmen. Ihr Großvater, der nur Platt sprach, erkannte bald das Talent der kleinen Petra, sich Gedichte nicht nur äußerst schnell zu merken, sondern auch beeindruckend vorzutragen. Und so war jener Auftritt im örtlichen Spritzenhaus der zarte Anfang der späteren schauspielerischen Karriere.
Heute arbeitet Petra Schwaan-Nandke als Autorin, Plattdeutsch-Lehrerin in diversen Bildungseinrichtungen, inszeniert, war künstlerische Leiterin der „Plattdütsch Späldäl to Stralsund“ und ist natürlich Schauspielerin mit Leib und Seele.
Friedag, 10. Juni
![](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_kumm_wi_saegeln_Cover__a51084e863.jpg)
Schwerin, Stadtbibliothek
09:00 und 10:00 Uhr
"Poetische Traumreise up Platt!“ mit Schauspielerin und Regisseurin Katharina Waldmann genannt Seidel
Katharina Waldmann begeistert Kinder im Grundschulalter mit Theater auf Hoch- und Plattdeutsch. Wer Sand, Muscheln und Wellenrauschen liebt und ein waschechter Papierschiffkapitän ist, der geht auch in seinen Träumen noch auf große Fahrt. Doch warum ist das gebastelte Schiffchen auf einmal verschwunden? Vielleicht weiß ja das „Måndkind“, wer es stibitzt hat? Oder sollen wir doch lieber die „Wåterdierns“ fragen? Auf geht‘s, grote un lütte Käpteins, auf unsere poetische Traumreise up Platt.
Der Eintritt zu den jeweiligen Veranstaltungen ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung telefonisch unter 0385 59019-21 oder per E-Mail stadtbibliothek@schwerin.de<mailto:stadtbibliothek@schwerin.de> erforderlich
![](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_LAFTVom_Fischer_fc9a398804.jpg)
Greifswald St. Spiritus
10 Uhr Figurentheater Ernst Heiter „Vom Fischer un syn Fru“
Eintritt: 5 € /Erw. 7 € / Betreuer*innen frei
"Frau Fischer und ihr Mann" Figurentheater Ernst Heiter
Ein Stück zum plattdeutsch lernen - im Rahmen des "Festivals up platt". Frei nach dem Märchen "Von dem Fischer un syn Frau" von Philipp O. Runge
Familie Fischer lebt an der Küste. Herr Fischer angelt nun schon seit "fast 120 Jahren", doch so etwas hat er noch nicht erlebt: "Soooo ein Butt, riesengroß! Sprechen kann er auch! Sagt, er sei ein verwunschener Prinz…."' Kaum zu glauben, alle Wünsche werden wahr… und davon hat Frau Fischer mehr als genug.
Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren
Spieldauer: ca. 45 Minuten
![](/fileadmin/images/4_Niederdeutsch/2022_Plattdeutsche_Wochen_/plattdeutsch_wettbewerb_logo-bearb.jpg_.jpg)
Plattdeutschwettbewerb digital in M-V
Endauscheid
Unter dem Motto "Plattdüütsch digital – vull genial" sucht Mecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr den besten Plattschnacker unter den Kindern und Jugendlichen des Landes.
Am 10. Juni 2022 findet die Abschlussveranstaltung statt, auf der die Preisträger der Regionalwettbewerbe und des Landeswettbewerbs bekanntgegeben werden.
Weitere Informationen hier
![](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_Binz_Kurhaus_Kurplatz__002__2a6da44334.jpg)
Binz
14 Uhr
Ortsführung "Binz up Platt" mit Helmut Graumann, Treffpunkt Kurplatz
Copyright: Binzer Bucht Tourismus | Ch. Thiele
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Burg_Stargard-Burg_04c065474f.jpg)
Burg Stargard, Altes Hospital
15:00 Uhr
"Plattdeutsch für Alle"
Plattdeutsche Lesung mit Uwe Schmidt aus Neubrandenburg und musikalischer Umrahmung durch den Heimatchor, der vorwiegend plattdeutsche Lieder singt.
![](/fileadmin/_processed_/4/3/csm_Ernst-Heiter-fischer1_431b31bbb3.jpg)
Greifswald St. Spiritus
17 Uhr Figurentheater Ernst Heiter „Vom Fischer un syn Fru“
"Frau Fischer und ihr Mann" Figurentheater Ernst Heiter
Ein Stück zum Plattdeutschlernen - im Rahmen des "Festivals up platt"
Frei nach dem Märchen "Von dem Fischer un syn Frau" von Philipp O. Runge
Weitere Informationen hier
Eintritt: 5 € /Erw. 7 € / Betreuer*innen frei
Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren
Spieldauer: ca. 45 Minuten
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Gillhoff-Ehrung_2021_eade8ec3f9.jpg)
Sünnabend, 11. Juni
Verleihung des Gillhoff-Literaturpreises in Ludwigslust – Gillhoff-Ehrung
In diesem Jahr wird der Gillhoff-Literaturpreis in einer Festveranstaltung in Ludwigslust an die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stern verliehen.
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_Lesung_Christian_Peplow_61a38938a7.jpg)
Kreisagramuseum Dorf Mecklenburg
10:00 Uhr
Märchen auf Platt mit Christian Peplow – SPEZIELL FÜR KINDER!!
Märchen in plattdeutscher Sprache an den Märchenfiguren erzählen!!
Ganz individuell werden die ‚Führungen‘ und Gespräche eingerichtet. Gibt es Kinder, die sich für Plattdeutsch interessieren? Am 11. Juni 2022 ab etwa 10 Uhr besteht die Möglichkeit, sich auszutesten,
Foto: C. Teske
Bützow
15:00-19:00 Uhr
Erstes Plattdeutsches Hoffest
mit musikalischer Umrahmung, Gesang und Rezitationen
Gemütlichkeit, Stimmung und gute Laune - und das alles auf Platt
für alle Bützower und Gäste
![](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_DieTuedelband_quer_%40LenaWoehler__002__2cdcd86e3f.jpg)
Greifswald St. Spiritus
19:30 Uhr Konzert mit der Tüdelband, Platt-Pop ut Hamburg
Eintritt: 15 € / erm. 12 €
Bei gutem Wetter open air, sonst im Saal.
Seit 2009 steht "Die Tüdelband" aus Hamburg für handgemachte Musik und niederdeutsche Texte abseits von Shantychor und Plattdeutschem Strand. Die Tüdelband tritt mit kompaktem Bandsound an den unterschiedlichsten Orten auf und schreibt unbeirrt und wie selbstverständlich up Platt ein neues Kapitel im großen Buch der Hamburger Schule. Mire Buthmann ist dabei für das Songwriting verantwortlich, singt und spielt Gitarre. Malte Müller spielt Schlagzeug mit elektronischen Elementen, singt Backings und bedient mit dem linken Fuß das SynthBass-Pedal.
Weiter Informationen hier
Sünndag, 12. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/1/f/csm_Ehepaar_Brinckmann_f9babc3bf7.jpg)
Rostock Botanischer Garten
14 Uhr
Plattdeutsche Führung durch den Botanischen Garten
Unter dem Motto:"Wat över Hexenplanten" zeigt Werner Brinckmann
Pflanzen mit heilender Wirkung und mehr....
![](/fileadmin/_processed_/4/2/csm_LAFT_Buer_Enno_und_Afrika_c2bd65284b.jpg)
Greifswald St. Spiritus
15 Uhr Tandera Theater "Buer Enno un sein Koh Afrika“ – St.Spiritus
Eintritt: 5 € /Erw. 7 €
- een Poppenspäl för Schoolkinner
Tandera Theater
Bauer Enno hat einen Bauernhof auf einem grünen Hügel. Er besitzt drei Felder, einen Gemüsegarten und eine Kuh. Eigentlich geht es ihm rundherum gut. Doch eines Nachts hat Bauer Enno einen Traum – und plötzlich ist nichts mehr, wie es früher war …
Eine Geschichte vom Hier und Da, vom Bleiben und Gehen und von der Sehnsucht, die eigene Welt einfach einmal hinter sich zu lassen. Nach dem gleichnamigen Buch von Jens Rassmus.
13.06. - 19.06. De drütte Woch
Mondag, 13. Juni
![](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_OCHR_2_Ducatus-Pomeraniae-1712-3550x3000_3fa42c75a1.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/3/csm_OCHR-1-Ducatus-Meklenburgici-1712-3550x3000_87d1ed43ce.jpg)
13.06.
18 Uhr
Community-Treff Ortschronikenportal Online
Recherche, Sicherung und Umgang mit plattdeutschen Quellen.
Die Kategorie „Plattdeutsch“ im Ortschronikenportal
Dingsdag, 14. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/6/9/csm_Mehrgenarationenhaus-NB_adaba29511.jpg)
Neubrandenburg, Mehrgenerationenhaus, Poststraße
14 - 16 Uhr
Hurra, nu is de Sommer dor.
Plattdeutscher Gesprächsnachmittag
Mittwoch, 15. Juni
Krakow am See, Schulplatz 2
15:00 Uhr
Plattdeutscher Kaffeeklatsch mit der Plattdeutsch-Gruppe.
Bei schönem Wetter draußen, sonst in der Heimatstube.
.
![](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_Mahnke-Wolfgang-Vael-maller_600x600_ba5d8162d1.png)
Demmin, Hanse-Bibliothek
16:00 Uhr
"Väl maller kann`t nich kamen"
Plattdeutsche Lesung mit Wolfgang Mahnke
Kurzgeschichten und viele Läuschen (Reimschwänke) um unser Land, die Leute und ihre Befindlichkeiten.
Eintritt: 3,00 Euro (Kartenvorverkauf in der Hanse-Bibliothek), bitte beachten, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dunnersdag, 16. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_Woeterbuch_Hermann_Winter_2e53215986.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_Archivkaesten-PWB1_aaa8fb0691.jpg)
Greifswald, Universität Greifswald; KND
16:30 Uhr
Freischaltung des digitalen Plattdeutschen Wörterbuches
Online-Lehrerfortbildung
Bisher stehen die Wörterbücher von Renate Herrmann-Winter, die für die schulische Vermittlung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern als maßgeblich festgelegt worden sind, noch nicht digital zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald schließt diese Lücke in Kooperation mit Peter Hansen und seiner Datenbank www.niederdeutsche-literatur.de. Im Rahmen einer online-Lehrerfortbildung wird das Wörterbuch am 16.6.22 vorgestellt und offiziell freigegeben.
Hier. kommen Sie direkt zum Plattdeutschen Online-Wöterbuch für Mecklenburg-Vorpommern.
Friedag, 17. Juni
Evangelisches Kirchenforum, Klosterstraße 66, 10179 Berlin-Mitte
Die Jahrestagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft gedenkt des 400-jährigen Jubiläums der Amtseinführung von Nikolaikirchen-Kantor Johann Crüger.
19.30 Uhr Festvortrag, anschließend: Das plattdeutsche Hochzeitsgedicht für Johann Crüger in der Nachdichtung von Christian Voß lesen die Übersetzer Christian Voß, Ute Eisenack und Cornelia Nenz. Weitere Informationen hier.
![](/fileadmin/_processed_/0/0/csm_logo-pidk-ma_14cb86aa25.jpg)
Waren
10.00 Uhr, St. Georgenkirche zu Waren
Plattdeutscher Gottesdienst, Prediger: Joachim Anders, Waren
Binz
14 Uhr
Ortsführung "Binz up Platt", mit Helmut Graumann, Treffpunkt Kurplatz
![](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_Freitagsbank-1_66f1870131.jpg)
Bergholz bei Löcknitz
Die Freitagsbank
Jeweils freitags von Mai - September ab 18 Uhr treffen sich die Bergholzer, um die Woche in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen, die Neuigkeiten zu besprechen, gemeinsam zu singen und Platt zu sprechen. Bei Sabine Witthuhn werden die Bänke vor die Tür gestellt und los geht’s.
Sünnabend, 18. Juni 2022
![](/fileadmin/_processed_/a/0/csm_Wappen_Prenzlau_45045d6e76.jpg)
Niederdeutscher Städtetag in Prenzlau
Um das Plattdeutsche in der Uckermarkstadt, im ganzen Norden Brandenburgs und auch in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu stärken, lädt die Stadt befreundete Bürgermeister zu einer Zusammenkunft ein. Außerdem stellt Doris Meinke bei einem plattdeutschen Stadtrundgang die neue plattdeutsche Stadtkarte vor und Vertreter des Plattdeutsch Vereins Brandenburg und des Heimatverbandes treffen sich zum 3. Regionaltreffen.
![](/fileadmin/_processed_/f/7/csm_BNA-Logo-FD-1-768x809_8d8a4c7b3d.jpg)
Stavenhagen, Fritz-Reuter-Literaturmuseum
16:15 Uhr
Plattdeutsche Autorenlesung
Mitglieder des Bundes Niederdeutscher Autoren (BNA) für Mecklenburg-Vorpommern und die Uckermark lesen eigene Texte.
![](/fileadmin/_processed_/c/7/csm_Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft_logo_432794db6c.png)
Groß Schoritz, Gutshof
16:00 Uhr
„Sagenhaftes und Gesagtes von Ernst Moritz Arndt - ein neuer Blick auf alte Muster“
Referent: Dr. Christoph Schmitt, langjähriger Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Rostock
Der mehrfach ausgezeichnete Volkskundler wird auf die von Arndt bevorzugten Ausdrucksformen kultureller Überlieferung aufmerksam machen und den hierzu passenden Märchen- und Sagenbegriff näher erläutern. Teilnehmende Gäste unserer Veranstaltung werden am Ende besser verstehen, wie und mit welcher Absicht Ernst Moritz Arndt Märchen und Sagen und andere Formen der Volksüberlieferung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machte.
Sünndag, 19. Juni 2022
Abschluss der 2. Plattdeutschen Wochen
![](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_Reuterdenkmal_a06ad775c1.jpg)
Reuters Sonntagsspaziergang - Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2022 in Stavenhagen
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und die Stadt Stavenhagen laden zu einem Stadtfest mit buntem Programm und vielfältigen Angeboten ein. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verkündung des plattdeutschen Wortes 2022 in 3 Kategorien.
![](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_FRLM_Flyer-aussen_52744ac03c.jpg)
Programm
10.00 Uhr Plattdüütsch in uns Kirch
Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastorin Ute Eisenack aus Neuruppin,
MARKTPLATZ 10.00 - 19.00 Uhr
Buntes Markttreiben
Kieken un Köpen, Äten, Drinken un Vertellen auf dem Marktplatz der Reuterstadt Stavenhag
11:00 Uhr
Der Posaunenchor Stavenhagen spielt vor dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
10.00 Uhr
Plattdüütsch in uns Kirch
Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastorin Ute Eisenack aus Neuruppin, Beauftragte für die Plattdeutsche Regionalsprache der Evangelischen Kirchen Berlin-Brandenburg und Schlesische Oberlausitz, und dem Posaunenchor Stavenhagen.
MARKTPLATZ 10.00 - 19.00 Uhr
Buntes Markttreiben
Kieken un Köpen, Äten, Drinken un Vertellen auf dem Marktplatz der Reuterstadt Stavenhagen.
11:00 Uhr
Der Posaunenchor Stavenhagen spielt vor dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
SCHLOSS STAVENHAGEN
11:00 - 13:30 Uhr
Runder Tisch Heimatstuben
»Gutes und Böses aus der Geschichte Stavenhagens«, Vortrag von Dr. Cornelia Nenz; Vorstellung des Ortschronikenportals des Heimat-verbandes MV und dessen Potenzial für Plattdeutsch durch Dr. Karola Stark; Vergabe von Geräten aus dem Projekt »100 Laptops für 100 Heimatstuben«.
FRITZ-REUTER-LITERATURMUSEUM
12:30 - 15:00 Uhr
För plietsche Kinner
Wir handwerkern auf dem Museumshof. Kinderunterhaltung mit vielen Spielen, mit Basteleien, Papierschöpfen ...
13.30 - 14.30 Uhr
Reuters Sonntagsspaziergang
Werkstattbesichtigung in Begleitung von Figuren aus den Werken Fritz Reuters und mit Lesungen aus seinen Texten auf Hoch- und Niederdeutsch.
BÜHNE AUF DEM SCHLOSSHOF
12:30 - 13:15 Uhr
Frank Plagge – Acoustic blues and more
Soloprogramm von und mit der »One Man Band« Frank Plagge aus Roggenstorf.
15:00 Uhr
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Butschern__002__bfc591b1df.png)
Verkündung des Plattdeutschen Wortes 2022
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und der HeimatVerband Mecklenburg-Vorpommern verkünden das Plattdeutsche Wort 2022.
Abschluss der 2. Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern
![](/fileadmin/images/4_Niederdeutsch/2022_Plattdeutsche_Wochen_/Ernst-Heiter-fischer1.jpg)
In Stemhagen geiht't äwer noch wieder....
15:30 Uhr
Figurentheater Ernst Heiter
Figurentheater »Ernst Heiter« – das sind Katharina Sell und Frank Hirrich. Mit einer Mischform aus Schauspiel und Puppenspiel bieten beide Akteure amüsante Unterhaltung für Kinder und Erwachsene.
Frei nach dem Märchen »Von dem Fischer un syner Frau« von Philipp O. Runge präsentiert das Figurentheater Ernst Heiter aus Alt Schönau für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren das Stück »Frau Fischer und ihr Mann«.
16.45 Uhr
(S)Auer macht lustig!
Snacks und Lieder zur Gitarre, up »Hoch und Platt« för jeden wat!
In kurzen Geschichten über Land und Leute werden in dem Kleinprogramm von und mit Andreas Auer von der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin Stärken und Schwächen der Norddeutschen herausgestellt. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz.
18.00 Uhr
Frank Plagge – Good rocking Blues
Weil es so schön war, gleich noch einmal: Soloprogramm von und mit der »One Man Band« Frank Plagge aus Roggenstorf.
![](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_Wa__s_doch_nich_so_dumm_2_f86068249a.jpg)
Rostock
18.00 Uhr, Bühne 602
"Wäs doch nich so dumm" (Sei doch nicht so dumm) - Komödie in 3 Akten
Nach einer wahren Begebenheit von Ulla Kling
Und darum geht es:
Die Familie von Opa Moormann ist einstimmig der Meinung, dass dieser nicht mehr in der Lage ist, sich und das kleine Häuschen allein zu versorgen. So wird über den alten, jedoch keinesfalls senilen Menschen "verhandelt" was mit ihm geschehen soll - Haushälterin oder Heim.
Weitere Informationen: hier