Gemeinsam können wir mehr erreichen: Regional- und kulturgeschichtlich Aktive aus Museen, Heimatstuben, Archiven, Vereinen, Gedenkstätten und Bibliotheken treffen sich seit gut zwei Jahren regelmäßig am Runden Tisch Landesgeschichte des Heimatverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Rückschau auf den 8.7.23: „Stier trifft Greif – Landesgeschicht tau’n Anfaten“

„Stier trifft Greif" war das Motto des ersten Landesgeschichtsfestivals in Mecklenburg-Vorpommern im ehemaligen Klarissenkloster Ribnitz. Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, und Thomas Huth, Bürgermeister der Stadt Ribnitz-Damgarten eröffneten den Tag und betonten, dass Landesgeschichte ein Thema mit politischer Relevanz ist.

Das Tagesprogramm fand in allen Ecken des Klosters statt: Auf der Nonnenempore der Kirche konnten die Gäste spannenden Vorträgen zur Archäologie des Landes und seinem zukünftigen Museum lauschen. Weitere Vorträge drehten sich um die pommersche Klosterforschung und der Personalschrift des Rostocker Bäckermeisters Jochen Schulte aus dem 17. Jahrhundert.

Neben den Fachvorträgen fanden auch zwei Podiumsdiskussionen statt. Es wurde über die Identität unseres Bindestichlandes ebenso debattiert, wie über die zukünftige Ausgestaltung der Landesgeschichtsforschung im Bundesland. Gefordert wurde die Institutionalisierung der Landesgeschichte an den Universitäten und im musealen Bereich.

Im Klosterhof konnten die Gäste das Folkloreensemble Richard Wossidlo Ribnitz-Damg. e.V. erleben, dass trotz 30 Grad in voller Tracht tanzte und viel Publikum unter die jungen Apfelbäume des altehrwürdigen Damenstifts zog.

Auf dem Markt der Möglichkeiten sorgten über zwanzig Stände von Vereinen, Verbänden und Stiftungen für ein geselliges Treiben und den einen oder anderen Klönsnack mit den Gästen. Es bot sich ein interessierter Austausch von Vertretern der universitären Landesgeschichtsschreibung und der Niederdeutschforschung mit Ortschronisten, Plattsnackers und Pflegern der Kultur- und Heimatforschung. Abgerundet wurde der Tag mit einem Musical über das Wirken von Johannes Bugenhagen in der Klosterkirche und einem Open-Air-Konzert der Blowboys mit modernen Shantys und Folk..

Auf dem Aktionstag, an dem ca. 300 Personen teilnahmen, wurde mehrfach der Wunsch nach einer Wiederholung, wenn möglich bereits im nächsten Jahr geäußert.

Die gute Stimmung auf dem Landesgeschichtsfestival "Stier trifft Greif" lässt unweigerlich den Gedanken aufkommen, dass es sich bereits bei diesem Auftakt um ein Familienfest der besonderen Art handelte: Ein Familienfest derer, die das Interesse an Heimat und Identität in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage dessen sehen, was uns Nordlichter von Dömitz bis Usedom zusammenhält.

(Autor: Max Marotz); (Bilder: Chr. Teske)

Ein Dank an die Stadt Ribnitz-Damgarten und deren Freiwillige Feuerwehr sowie an das Bernsteinmuseum.

Kooperationspartner :

Deutsches Bernsteinmuseum

Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Stiftung Mecklenburg­

Bericht von MV1.TV vom Stier trifft Greif im Kloster Ribnitz-Damgarten

Wir über uns

Am 5. Dezember 2020 hat sich auf Initiative des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. der Runde Tisch Landesgeschichte als Forum für alle im Bereich der Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns tätigen Vereine, Verbände, Organisationen, Kommissionen und Institutionen konstituiert. Insgesamt vertritt er etwa 1.000 hauptamtlich und ca. 30.000 ehrenamtlich für die Landesgeschichte engagierte Personen.

 

Die Erforschung der Historie der einzelnen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns erscheint uns als Möglichkeit, nicht nur die Vielfalt von Selbst- und Fremdwahrnehmungen sichtbar werden zu lassen, sondern auch Orientierung für das Bundesland und seine Einwohner*innen zu bieten, sich im Europa der Regionen und in einer globalisierten Welt (historisch) zu verorten. Als in diesem Zusammenhang sinnvoll regten die Mitglieder unter anderem die folgenden Punkte an:

  • Etablierung einer vergleichenden Landesgeschichte unter Einbeziehung der Nachbarländer im Ostseeraum und im Süden,
  • Kooperation mit anderen Disziplinen, beispielsweise der historischen Sprachforschung und der Volkskunde bzw. Europäischen Ethnologie,
  • Zusammenarbeit mit außeruniversitären Akteuren im Bereich der Landesgeschichte, z.B. den Archiven, Bibliotheken und Museen, den Historischen Kommissionen und Vereinen, dem Arbeitskreis Gedenkstätten, den Ortschronist*innen und Heimatstuben

Unser Schreiben zu den Herausforderungen und Handlungsfelder der Landesgeschichte vom 05.04.2023 finden Sie hier....

Dem Runden Tisch gehören an:

  • Axel Attula (Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten)
  • Bruno Blüggel (Universitätsbibliothek Greifswald)
  • Gritt Brosowski (Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker)
  • Prof. Dr. Henning Börm (Universität Rostock)
  • Dr. Martin Buchsteiner (Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Universität Rostock)
  • Anne Drescher (Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur)
  • Dr. Irmfried Garbe (Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte)
  • Dr. Michael Heinz (Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns)
  • Dr. Petra Himstedt-Vaid (Wossidlo Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde)
  • Dr. Volker Höffer (Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns)
  • Volker Jahnke (Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß)
  • PD Dr. Bernd Kasten (Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V.)
  • Dr. Klaus-D. Kohrt (Pommerscher Greif e.V.)
  • Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald)
  • Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock)
  • Prof. Dr. Cornelia Linde (Universität Greifswald)
  • Dr. Raiko Lippert (Kulturgut Mecklenburg-Strelitz e.V.)
  • Angrit Lorenzen-Schmidt (Geschichtswerkstatt Rostock e.V.)
  • Dr. Christine Magin (Arbeitsstelle Inschriften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
  • Dr. Matthias Manke (Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.)
  • Prof. Dr. Ernst Münch (Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.)
  • PD Dr. Jana Olschewski (Historische Kommission Pommern e.V.)
  • Dr. Florian Ostrop (Stiftung Mecklenburg)
  • Oliver Plessow (Universität Rostock)
  • Andrej Quade (Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • Prof. Dr. Gregor Rohmann (Universität Greifswald)
  • Dr. Ruth Slenczka (Pommersches Landesmuseum)
  • Dr. Christoph Schmitt (Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs)
  • Dr. Anna-Konstanze Schröder (MdL)
  • Dr. Steffen Stuth (Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • Antje Theise (Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock)
  • Michael Thoss (Wolhynier Umsiedlermuseum Linstow)
  • Prof. Dr. Marc von der Höh (Universität Rostock)
  • Dr. Andreas Wagner (Museum Grenzhus Schlagsdorf; AG Gedenkstätten)
  • Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Historische Kommission für Mecklenburg e.V.)
  • Dr. Ralf-Gunnar Werlich (Historischen Instituts der Universität Greifswald)
  • Dr. Johann Peter Wurm (Kirchliche Archive Schwerin)
  • Katja Zühlsdorf (djo – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • Mathias Rautenberg (Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern)

 

Weitere Personen, Institutionen und Netzwerke sind eingeladen, sich am Runden Tisch zu beteiligen:

Kontakt:

Dr. Martin Buchsteiner
Sprecher des Runden Tisches Landesgeschichte
E-Mail: buchsteiner(at)heimatverband-mv.de


Direkt zu den Projekten

Kontakt

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Geschäftsstelle Schwerin

Mecklenburgstraße 31
19053 Schwerin
Telefon: 0385-5777 3711

Geschäftsstelle Vorpommern
Gutshof 5
17379 Ferdinandshof
Telefon: 039778-286 352

E-Mail:
geschaeftsstelle(at)heimatverband-mv.de
buchsteiner(at)heimatverband-mv.de

Bi facebook un bi instagram


Gefördert durch

Spenden

Wie alle gemeinnützigen Vereine ist der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. auf die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden von Förderern angewiesen. Die großzügige Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern macht auch die Einbringung von eigenen Mitteln notwendig. Darüber hinaus können nicht alle Ausgaben über Fördermittel gedeckt werden.

Wir sind berechtigt eine Spendenquittung auszustellen, die Sie bei ihrem Finanzamt steuerlich geltend machen können. Wenden Sie sich dafür mit Ihren Kontaktdaten bitte an die Geschäftsstelle.

Unsere Kontodaten

Empfänger: Heimatverband MV
IBAN: DE03 1405 2000 1711 4215 50
Bank: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. · Mecklenburgstraße 31 · 19053 Schwerin